- - So defragmentieren Sie eine Festplatte unter Linux

So defragmentieren Sie eine Festplatte unter Linux

Es gibt viele MissverständnisseDateisysteme und Betriebssysteme. Das am häufigsten vermutete Missverständnis ist, dass nur Windows-Festplatten im NTFS-Dateisystem jemals fragmentiert werden können. Das ist ein Mythos. Fragmentierung ist keine schlechte Erfindung von Microsoft. Tatsächlich kann es auf den meisten Dateisystemen zu einer Fragmentierung von Dateien kommen, es sei denn, sie wurden speziell dafür entwickelt, NICHT fragmentiert zu werden (was sehr selten vorkommt). Linux-Benutzer sind nicht immun gegen Defragmentierungen. Leider behaupten beliebte Online-Websites oft, dass Linux immun ist. Zum Teil ist dies zur Hälfte wahr. Linux-Dateisysteme erhalten zwar eine langsamere Dateisystemfragmentierung als Microsoft NTFS, sind jedoch nicht immun. In diesem Artikel wird erläutert, was zu tun ist, wenn Ihr Linux-PC einen kritischen Fragmentierungsgrad erreicht, und wie eine Festplatte unter Linux defragmentiert wird.

Erstellen einer Live-Linux-Festplatte

Im Gegensatz zu Windows sollten Linux-Dateisysteme nichtwährend des Gebrauchs defragmentiert werden. Das bedeutet, wenn Sie jemals eine Festplatte unter Linux defragmentieren möchten, insbesondere eine, auf der Ihre Linux-Installation installiert ist, ist eine Live-Festplatte vorzuziehen. Wenn es um eine Live-Festplatte geht, funktioniert jedes alte Linux (sofern Root-Terminalzugriff besteht). In diesem Handbuch wird jedoch empfohlen, eine Arch Linux-Live-Festplatte zu verwenden.

Bogen ist am besten, weil er direkt zu einer Wurzel geladen wirdSchale. Dies macht es zum perfekten Betriebssystem für Wartungsarbeiten. Laden Sie zum Erstellen der Live-Disk die neueste ISO-Datei von der Arch-Website herunter und laden Sie das Etcher USB ISO-Schreibtool herunter. Das Erstellen der Live-Disk ist einfach und das Etcher-Tool führt Sie durch den gesamten Vorgang.

Bereiten Sie Ihr System vor

Die Defragmentierung kann ohne diesen Vorgang ausgeführt werden, ist jedoch nicht ratsam. Dinge können schief gehen und sogar fehlschlagen, wenn auf einer der Partitionen fehlerhafte Blöcke vorhanden sind.

Verwenden Sie in der Eingabeaufforderung von Arch Linux lsblk. Dieser Befehl listet alle Blockgeräte (DatenLaufwerke usw.), die derzeit an den Computer angeschlossen sind. Bestimmen Sie anhand der von lsblk angezeigten Liste, auf welchen Festplatten (und Partitionen) Sie eine Defragmentierung ausführen möchten, und beachten Sie, welche Bezeichnungen welche sind.

Wechseln Sie als Nächstes zur Eingabeaufforderung der Arch-Shell und geben Sie Folgendes ein:

fsck /dev/sdXY -y

Hinweis: Ersetzen Sie X und Y durch die Bezeichnung Ihrer Festplatte (wie in lsblk angegeben).

Das fsck Das Tool durchsucht alle Festplattenpartitionen nach fehlerhaften Blöcken, beschädigten Blöcken und Datenmüll. Es wird alles aus den Partitionen bereinigt, so dass die Defragmentierung reibungslos ausgeführt werden kann.

Je nachdem, wie viele fehlerhafte Datenbits sich auf dem befindenPartition, auf der der Befehl fsck ausgeführt wird, kann der Reinigungsvorgang eine Weile dauern. Keine Sorge; Dieser Vorgang ist völlig automatisch. Dank der Option -y, die automatisch auf jede vom Programm gestellte Frage mit "Ja" antwortet, müssen Sie nichts weiter tun.

Fragmentierung erkennen

Um eine Fragmentierung zu erkennen, müssen wir erneut fsck verwenden. Führen Sie diesmal den Befehl mit der Option -fn aus:

fcsk -fn /dev/sdXY

Das Flag -fn weist das fsck-Tool an, schnell zu prüfendas Dateisystem. Es stellt fest, ob das gesamte System "zusammenhängend" ist (auch in irgendeiner Weise fragmentiert). Je niedriger die Zahl, desto besser. Am besten führen Sie die Defragmentierung nur aus, wenn Ihr Dateisystem zu mehr als 15% fragmentiert ist.

Defragmentierung

Das Arch Linux wird mit einem leistungsstarken Defragmentierungsprogramm geliefertSofort einsatzbereit, ohne dass etwas installiert werden muss. Dieses Tool heißt e4defrag. Es ist sehr leicht, aber sehr kraftvoll. Führen Sie es auf einer beliebigen Linux-Partition aus, und es analysiert und defragmentiert ganz einfach eine Festplatte unter Linux. Suchen Sie dazu den Namen der Partition, mit der Sie bereinigen möchten lsblk Befehl.

mount /dev/sdXY /mnt

Starten Sie dann den Defragmentierungsprozess:

e4defrag /dev/sdXY

Hinweis: Während dieses Tutorial deutlich macht, dass BenutzerSollte der e4defrag nicht ohne eine Live-Festplatte ausgeführt werden, bedeutet dies nicht, dass dies auf einem laufenden System nicht möglich ist. Dies wird nicht empfohlen, da es unmöglich ist, fehlerhafte Blöcke zu reparieren und zu bereinigen, während eine Festplatte von Linux verwendet wird. Dies behindert den Prozess, der zur Defragmentierung führt.

Wenn Sie die Reinigung Ihres Laufwerks von schlecht überspringen möchtenblockiert und löscht Daten, bevor e4defrag verwendet wird. Dieser Vorgang kann auf jeder Linux-Distribution durchgeführt werden. Die meisten Linux-Distributionen enthalten standardmäßig das Tool e4defrag.

Wenn sich e4defrag aus irgendeinem Grund nicht auf Ihrem Linux-PC befindet, ist es sehr einfach zu finden. Durchsuchen Sie einfach den Paket-Manager, mit dem Sie normalerweise Programme für "e4defrag" installieren, und installieren Sie es.

Fazit

Fragmentierung ist eine Realität des Rechnens. Dateisysteme werden mit der Zeit immer unübersichtlicher. Unter Linux tritt dieses Problem zwar nur dann auf, wenn ein Laufwerk fast voll ist, es ist jedoch immer noch ein Problem. Aus diesem Grund ist es so, dass dieser Mythos, dass "Linux keine Fragmentierung erfordert", nicht hilfreich ist. Mit Hilfe dieses Tutorials werden Sie hoffentlich feststellen, dass es an Ihnen liegt, Ihre Linux-Festplatte in Topform zu halten!

Bemerkungen