- - So erstellen Sie ein Windows-USB-Laufwerk unter Linux mit WoeUSB

So erstellen Sie ein Windows-USB-Laufwerk unter Linux mit WoeUSB

Das Erstellen eines Windows-USB-Datenträgers ist unter Windows ganz einfach. Dies liegt daran, dass Sie als Windows-Benutzer von einer Vielzahl großartiger USB-Imaging-Tools umgeben sind. Infolgedessen kann es in wenigen Minuten passieren, dass eine Kopie von Windows zur Installation auf einen USB-Stick geflasht wird. Es ist nicht so einfach, ein Windows-USB-Laufwerk unter Linux zu erstellen. Alle traditionellen USB-Imaging-Tools auf der Plattform (auch die guten wie Etcher) können kein gutes Windows-USB herstellen. Dies führt dazu, dass Benutzer, die sowohl Windows als auch Linux verwenden, kein Glück haben.

SPOILER ALARM: Scrollen Sie nach unten und sehen Sie sich das Video-Tutorial am Ende dieses Artikels an.

Zum Glück gibt es einige Möglichkeiten, einen bootfähigen Windows-USB-Stick unter Linux zu erstellen. In diesem Artikel werden zwei Methoden beschrieben. Die erste Möglichkeit ist die Verwendung eines Tools namens WoeUSB. Der zweite ist ein einfacher Trick, der nur mit Windows 10 funktioniert.

Installation

Der Installationsvorgang unterscheidet sich je nach Betriebssystem. Einige bieten Pakete für WoeUSB an, andere nicht.

Ubuntu

Für diejenigen unter Ubuntu gibt es ein Paketfür WoeUSB. Dieses Paket befindet sich auf der Website pkgs.org. Gehen Sie hierher und wählen Sie Ihre Ubuntu-Version aus. Installieren Sie das heruntergeladene Debian-Paket, indem Sie auf die Datei im Download-Ordner doppelklicken. Alternativ können Sie ein Terminal öffnen, um es so zu installieren:

cd ~/Downloads
sudo dpkg -i *.deb

Beheben Sie fehlende Abhängigkeiten mit:

sudo apt install -f

OpenSUSE

Wie immer gibt es eine Version von WoeUSB in der SUSE-Paketsuche. Installieren Sie es mit der Ein-Klick-Methode auf dieser Seite.

Debian

Debian-Benutzer, die dieses Tool installieren möchten, befinden sich inGlück. Der SUSE-Build-Service bietet Pakete für Debian 8 und 9 an. Gehen Sie zur Download-Seite und wählen Sie die Schaltfläche "Unstable-Pakete anzeigen" unter Debian 8 oder 9. Danach installieren Sie das Paket:

cd ~/Downloads
sudo dpkg -i *.deb

Beheben Sie fehlende Abhängigkeiten mit diesem Befehl:

sudo apt-get install -f

Gebäude WoeUSB

Neben Ubuntu, Debian und SUSE finden Sie eine Binärdateifür WoeUSB ist das ziemlich schwierig. Daher müssen Sie das Programm vor der Verwendung aus dem Quellcode kompilieren. Der Quellcode ist auf Github. Bevor Sie den Quellcode herunterladen können, müssen jedoch einige Dinge installiert werden.

Fedora

sudo dnf install wxGTK3-devel git

Arch Linux

sudo pacman -S wxgtk-common wxgtk2 wxgtk3 lib32-wxgtk lib32-wxgtk git

Generisch

Das Erstellen von WoeUSB aus der Quelle ist einfach. Abhängigkeiten müssen jedoch erfüllt sein. Da sich jede Linux-Distribution in Bezug auf Paketnamen unterscheidet, können wir möglicherweise nicht jeden einzelnen abhängigen Paketnamen auflisten.

Davon abgesehen wissen Sie, wenn Sie bauen möchtenthis: Diese Software benötigt zum Kompilieren wxgtk3. Selbst dann wird es möglicherweise immer noch nicht kompiliert. Wenn dies fehlschlägt, installieren Sie einfach alles, was mit wxgtk zu tun hat, und es sollte erstellt werden.

Kompilieren

Wenn alle Abhängigkeiten erfüllt sind, ist das Bauen möglich. Um anzufangen, schnappen Sie sich den Quellcode

git clone https://github.com/slacka/WoeUSB.git
cd woeUSB

Konfigurieren Sie den Quellcode. Dies ist wichtig, da die Konfiguration Ihr Betriebssystem scannt und bestimmte Kompilierungsflags aktiviert.

./configure

Die Konfiguration ist abgeschlossen. Kompilieren Sie nun die Binärdatei mit dem Befehl make.

make

Zuletzt installieren Sie das Tool:

sudo make install

Verwenden von WoeUSB

Wenn WoeUSB installiert ist, kann es gestartet werdendas Werkzeug. Es gibt sowohl ein grafisches als auch ein terminalbasiertes Tool. In diesem Handbuch wird das grafische Tool behandelt (das Terminal-Tool kann jedoch auch verwendet werden).

Starten Sie die Verwendung, indem Sie ein USB-Flash-Laufwerk herausnehmen. Beachten Sie, dass die meisten Windows-ISO-Dateien mindestens 4 GB groß sind. Schließen Sie das Laufwerk an Ihren Linux-PC an und starten Sie woeUSB.

Wählen Sie im Tool die Option zum Erstellen eines USB-Installationsdatenträgers mit ISO. Wählen Sie die Option zum Erstellen von DVDs, wenn Sie die DVD-Kopie von Windows verwenden.

Nachdem Sie dem woeUSB-Tool eine zu verwendende Windows-Version gegeben haben, wählen Sie Ihr Flash-Laufwerk unter „Zielgerät“ aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Installieren“.

Erstellen einer Windows Live-Disk ohne WoeUSB

Für einige Windows-Versionen ein USB-Erstellungstoolist nötig. Dies ist bei Windows 10 und möglicherweise Windows 8.1 nicht der Fall. Dies liegt daran, dass Microsoft kürzlich die Funktionsweise der Installationsdisketten mit USB geändert hat.

Wenn Sie eine Windows-USB-Festplatte benötigen und woeUSB nicht verwenden möchten, befolgen Sie diese Anweisungen.

Formatieren Sie zuerst das Flash-Laufwerk in Fat32. Öffnen Sie dazu ein Terminal und ermitteln Sie dessen Laufwerksbezeichnung. In diesem Beispiel ist es / dev / sdc1. Ihr Laufwerk hat möglicherweise eine andere Bezeichnung.

Formatieren Sie das Flash-Laufwerk in Fat32 mit: sudo mkfs.msdos -F 32 / dev / sdc1.

Öffnen Sie nach dem Formatieren den Dateimanager undKlicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre Windows 10-ISO-Datei. Wählen Sie die Option „Mit Archive Manager öffnen“. Klicken Sie im Archiv-Manager auf die Schaltfläche "Extrahieren" und extrahieren Sie den Inhalt der ISO-Datei direkt auf Ihr USB-Flash-Laufwerk.

Wenn die ISO vollständig auf das USB-Laufwerk extrahiert wurde, ist der Vorgang abgeschlossen und sollte Windows 10 starten, wenn Sie das USB-Laufwerk an einen PC anschließen.

Fazit

Als optische Medien stirbt ein langsamer Tod, die Installationüber USB ist die einzige Option. Aus diesem Grund ist es ärgerlich, dass Microsoft so hart daran arbeitet, die Erstellung von Live-Datenträgern unter anderen Betriebssystemen zu erschweren. Mit der Zeit werden USB-Imaging-Tools hoffentlich Windows unterstützen. Bis dahin hat WoeUSB alle abgedeckt.

Bemerkungen