- - So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

Linux-Server sind komplex und schwer einzurichten.vor allem, wenn Sie ein neuer Nutzer sind. Infolgedessen sind viele Projekte entstanden, um Ihren eigenen Linux-Dateiserver zu vereinfachen. Ein solches Projekt, das versucht, einen Linux-NAS zu besitzen und zu betreiben, ist Amahi. Das Amahi-Projekt ist stolz darauf, dass die Installation einfach, die Benutzeroberfläche einfach und die Bedienung leicht verständlich ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Amahi 10 installieren und ein vollständiges Linux-NAS damit einrichten.

Hinweis: Zum Ausführen von Amahi benötigen Sie einen alten PC oder Server, der immer eingeschaltet sein kann. Haben Sie keine solche Hardware? Probieren Sie dies auf einem VPS aus, da dies möglicherweise möglich ist.

Installieren Sie Fedora Server 25

Amahi ist Servertechnologie für Linux, aber nichtetwas, das jeder herunterladen und auf ein USB-Laufwerk brennen kann. Stattdessen müssen Sie ein vorhandenes Server-Betriebssystem verwenden, das Amahi-Setup-Tool ausführen und Ihr System in einen „HDA“ konvertieren. Normalerweise wird Fedora Server als Serverbetriebssystem verwendet.

Die aktuelle Amahi-ServersoftwareRelease ist 11 auf Fedora Server 27. In diesem Tutorial konzentrieren wir uns jedoch auf Amahi 10 mit Fedora Server 25, da es zuverlässiger ist und das Installationsprogramm besser funktioniert. Im Allgemeinen ist es in Ordnung, diese älteren Versionen von Fedora Server trotz neuer Versionen zu verwenden, da die gesamte Software für Ihren Server über ein offizielles Amahi-Software-Repository aktualisiert wird.

Ältere Versionen von Fedora Server zu erhalten ist nicht möglichunmöglich, obwohl die Entwickler davon abraten, da das Projekt es vorziehen würde, ihre neueste Version zu verwenden. Der schnellste Weg, um Fedora 25 zu bekommen, ist die wget Werkzeug. Öffnen Sie ein Terminal und holen Sie sich die neueste ISO-Datei des F25-Servers.

wget https://download.fedoraproject.org/pub/fedora/linux/releases/25/Server/x86_64/iso/Fedora-Server-netinst-x86_64-25-1.3.iso

Herunterladen des F25 Server Net Installer ISOwird nicht zu lange dauern, da es viel kleiner als die vollständige DVD-ISO ist. Wenn der Download abgeschlossen ist, greifen Sie zu Etcher für Linux, schließen Sie einen 1-GB-USB-Stick an und flashen Sie die ISO-Datei damit.

Nun, da sich Fedora 25 auf einem USB-Laufwerk befindet, nehmen Sie dasEs ist Zeit, einen neuen Amahi-Account zu erstellen. Während der Kontoerstellung werden Ihnen einige Fragen zu Ihrem Netzwerk gestellt. Halten Sie diese Informationen bereit. Darüber hinaus generiert das Kontoerstellungstool einen Installationscode. Speichern Sie diese Informationen, wenn Sie sie später benötigen.

Partitionierung

Die Partitionierung von Fedora Server ist aufgrund dessen sehr wichtigwie Amahi funktioniert. Wählen Sie nicht "AUTOMATIC" (Automatisch), da dies ein LVM-Partitionslayout erstellt und möglicherweise Ihr Amahi-Setup beeinträchtigt. Klicken Sie nach dem Booten der F25-ISO-Datei auf das Festplattensymbol unter "SYSTEM", wählen Sie die Festplatte aus, auf der Sie installieren möchten, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben "Ich werde die Partitionierung konfigurieren".

Klicken Sie auf die Schaltfläche „DONE“, um zum zu gelangenAnaconda-Partitionierungswerkzeug. Klicken Sie in diesem Tool auf die Minus-Schaltfläche, um alle Partitionen zu entfernen, die derzeit auf der Festplatte vorhanden sind. Suchen Sie dann das Dropdown-Menü, öffnen Sie es und ändern Sie es von „LVM“ in „STANDARD“.

Hinweis: Der Partitionierer möchte von "STANDARD" zu "AUTOMATIC" wechseln, daher müssen Sie ihn möglicherweise mehrmals zurücksetzen.

Klicken Sie auf die Schaltfläche +, um eine neue Partition zu erstellen. Suchen Sie nach "Einhängepunkt" und ändern Sie ihn in /.

Versuchen Sie, der Root-Partition den größten Teil des Festplattenspeichers zuzuweisen.

In diesem Tutorial-Beispiel beträgt das Amahi-Serverlaufwerk 18 GB. 14,9 GB des Speicherplatzes gehen an die Root-Partition und der verbleibende Speicherplatz geht an die SWAP-Partition.

Wenn alle Partitionen eingerichtet sind, klicken Sie auf "Fertig", um zum vorherigen Menü zurückzukehren.

UEFI-Benutzer

Im Allgemeinen ist UEFI nicht erforderlich für aHeimserver. Die meisten Benutzer sollten in der Lage sein, nur mit dem BIOS-Boot davonzukommen. Kann das BIOS nicht verwenden? Wenn ja, erstellen Sie nach dem Erstellen einer Root-Partition eine Fat32-Partition mit einer Größe von 512 MB. Wählen Sie unter Einhängepunkt aus / boot / efi.

Wenn die EFI-Partition fertig ist, verwenden Sie den restlichen Speicherplatz, um eine SWAP-Partition zu erstellen.

Beginnen Sie mit der Installation

Das Einrichten der Partitionen ist der schwierige Teil. Der Rest der Installation ist recht einfach. Wählen Sie "Softwareauswahl". Wählen Sie in diesem Abschnitt "Minimal Install". Wählen Sie rechts „Standard“ und klicken Sie auf „Fertig“, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Klicken Sie auf "Installation starten", um den Installationsvorgang zu starten.

Richten Sie während der Installation von Fedora Server einen Benutzernamen ein. KEIN ROOT PASSWORT EINSTELLEN!

Installiere Amahi

Nun, da der Fedora-Server läuft, ist es Zeit, Amahi 10 zu installieren. Bevor Sie etwas tun, führen Sie a Klingeln Befehl, um sicherzustellen, dass Ihre Netzwerkverbindung auf dem Server funktioniert:

ping google.com -c3

Laden Sie das Amahi-RPM herunter und installieren Sie es:

sudo -s
rpm -Uvh http://f25.amahi.org/noarch/hda-release-10.0.0-1.noarch.rpm

Zuletzt installieren Sie die Amahi-Tools. Stellen Sie sicher, dass Sie "IHR INSTALLATIONSCODE" durch den Code ersetzen, den Amahi Ihnen nach der Erstellung eines neuen Kontos gibt.

dnf -y install hda-ctl
hda-install YOUR-INSTALL-CODE

Amahi benutzen

Im Gegensatz zu vielen anderen Linux NAS-SoftwaretoolsAmahi muss nicht wirklich konfiguriert werden. Die Dateifreigabe sollte sofort betriebsbereit sein. Um Ihren Server zu verwenden, melden Sie sich über die Weboberfläche an und passen Sie Ihren Server an (falls Sie dies wünschen). Öffnen Sie einen neuen Browser-Tab und greifen Sie zu über:

http://server-local-ip-address

Sie sind sich nicht sicher, welche IP-Adresse der Server hat? Versuchen Sie diesen Befehl:

ip addr show

Benutzer können auch verschiedene Apps aus dem Amahi Store installieren. Erfahren Sie hier mehr über Apps.

Upgrade auf Amahi 11

Wie bereits in diesem Artikel erwähnt, handelt es sich bei dem Amahi-Server umLaufen auf einer älteren Version von Fedora Server. Die Entwickler nehmen sich Zeit für die Veröffentlichung neuer Versionen der Software. Wenn Sie Ihren Server nur für Amahi verwenden und nicht die neuesten Pakete benötigen, ist dies in Ordnung. Ältere Fedora-Versionen werden von den Entwicklern nicht offiziell unterstützt, dies sollte jedoch kein Problem darstellen.

Wenn Sie sich mit Amahi 10 unwohl fühlen, ziehen Sie in BetrachtUpgrade auf Version 11, da Fedora 27 verwendet wird, das immer noch Unterstützung bietet, obwohl 28 jetzt nicht mehr verfügbar ist. Lesen Sie den Amahi-Wiki-Eintrag, um zu erfahren, wie Sie Ihre Installation aktualisieren.

Bemerkungen