Einen Drucker unter Linux zum Laufen zu bringen ist mehrSchwieriger als bei anderen Betriebssystemen. Der Grund dafür ist, dass nicht alle Drucker Treiberunterstützung für Linux bieten. Darüber hinaus werden Drucker in jeder Desktop-Umgebung unterschiedlich behandelt, sodass die Benutzer keine allgemeinen Anweisungen befolgen müssen. Glücklicherweise gibt es eine einfache Möglichkeit, Drucker unter Linux zu konfigurieren. das Cups-Drucksystem. Es ist ein Open-Source-Tool, das Apple entwickelt. Damit ist das Hinzufügen von Druckern zu Linux ein Kinderspiel!
SPOILER ALARM: Scrollen Sie nach unten und sehen Sie sich das Video-Tutorial am Ende dieses Artikels an.
Tassen einbauen
Ziemlich alles Drucken unter Linux geschieht mitTassen. Möglicherweise haben Sie diese Software bereits auf Ihrem Linux-PC installiert. Dies ist jedoch nicht in 100% der Fälle der Fall, sodass Sie den Installationsvorgang trotzdem problemlos durchführen können. Öffnen Sie ein Terminal und folgen Sie den Befehlen, um es abhängig von Ihrer Linux-Distribution zum Laufen zu bringen.
Ubuntu
sudo apt install cups
Debian
sudo apt-get install cups
Arch Linux
sudo pacman -S cups
Fedora
sudo dnf install cups -y
OpenSUSE
sudo zypper install cups
Generisches Linux
Sie müssen Cups verwenden, können es jedoch nicht auf Ihrem Computer installierenLinux OS der einfache Weg? Mach dir keine Sorgen! Der Quellcode für die Software ist auf Github. Lesen Sie diese Seite durch, um es zu installieren. Erfahren Sie, welche Abhängigkeiten erforderlich sind, damit es ordnungsgemäß erstellt wird. Wenn alle Abhängigkeiten behoben sind, öffnen Sie ein Terminal und verwenden Sie das Git-Tool, um die neueste Version zu klonen.
git clone https://github.com/apple/cups.git
Verwendung der CD Befehl, bewegen Sie das Terminal in die Tassen Quellordner.
cd cups
Führen Sie die konfigurieren Befehl. Verwenden konfigurieren generiert alle notwendigen Gegenstände für den Aufbau von Bechern. Es wird auch nach Abhängigkeiten gesucht und überprüft, ob die Gebäudeumgebung korrekt eingerichtet ist. ÜBERSPRINGEN SIE DIESEN SCHRITT NICHT!
./configure
Lassen Sie die konfigurieren Skripte laufen und richten die Entwicklungsumgebung ein. Wenn die Skripte keine Fehler aufweisen, können Sie die Kompilierung problemlos starten. Führen Sie im Terminal die machen Befehl.
make
Das Kompilieren von Cups nimmt viel Zeit in Anspruch, insbesondere auf Linux-PCs, die nicht viel Leistung bieten. Wenn die Kompilierung abgeschlossen ist, verwenden Sie die Prüfung Befehl, um die Software zu überprüfen und festzustellen, ob sie funktioniert.
make test
Installieren Sie nach dem Ausführen des Tests Cups auf dem System mit:
sudo make install
Drucker hinzufügen
Das Cups-Drucksystem unter Linux ist hübschAutomatisch - Wenn Sie einen Drucker mit nativer Linux-Unterstützung haben. Wenn das von Ihnen verwendete Linux-Betriebssystem jedoch keinen integrierten Treiber für Linux hat, wird Cups diesen nicht sehen und es wird nichts funktionieren.
Im Allgemeinen ist dies eine gute Abhilfemaßnahme zum DruckenLinux soll herausfinden, ob Ihr Drucker das Arbeiten über ein Netzwerk unterstützt. Wenn sich der Hersteller weigert, die Linux-Plattform zu unterstützen, spielt dies keine Rolle und Sie können sie sowieso mit Cups verwenden.
Öffnen Sie zum Hinzufügen eines Druckers einen Webbrowser und laden Sie die Cups-Weboberfläche.
localhost:631/
Klicken Sie in der Cups-Weboberfläche aufRegisterkarte "Administration" am oberen Rand der Seite. Alternativ können Sie nach "Cups for Administrators" suchen und auf die Schaltfläche "Hinzufügen von Druckern und Klassen" klicken, um zum Druckerverwaltungsbereich zu gelangen.

Lokale Drucker
Müssen Sie einen lokalen Drucker hinzufügen? Schalten Sie es zunächst ein und schließen Sie es an Ihren Linux-PC an. Stellen Sie sicher, dass Linux es als Gerät erkennt, indem Sie den folgenden Befehl in ein Terminal eingeben:
lsusb
Wenn der Drucker als Gerät in angezeigt wird lsusbsollte Ihr Betriebssystem es unterstützen. Kehren Sie zum Administrationsbereich des Cups-Druckers zurück und klicken Sie auf die Schaltfläche „Neue Drucker suchen“. Diese Option eignet sich am besten, da Cups Ihr System nach Druckern durchsuchen kann (lokal und im Netzwerk).

Lassen Sie Cups nach Geräten suchen. Wenn der Scan abgeschlossen ist, wird eine Liste der verfügbaren Drucker ausgedruckt. Als Nächstes wird für jeden gefundenen Drucker die Schaltfläche "Diesen Drucker hinzufügen" angezeigt. Klicken Sie darauf und fügen Sie Ihren Drucker dem Cups-System hinzu.
Netzwerkdrucker
Tassen sind recht gut im Erkennen kompatibelDrucker, auch Netzwerkdrucker. Wenn Sie die genaue Netzwerk-IP-Adresse Ihres Netzwerkdruckers kennen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Drucker hinzufügen", scrollen Sie nach unten zu "Andere Netzwerkdrucker" und geben Sie die Adresse an. Andernfalls wählen Sie die Schaltfläche „Neue Drucker suchen“ und lassen Sie die Software automatisch erkennen.
Klicken Sie in der Benutzeroberfläche neben Ihrem Drucker auf die Schaltfläche "Diesen Drucker hinzufügen", nachdem Cups Drucker erkannt hat.
Eine Testseite drucken
Da Ihr Drucker jetzt mit Bechern arbeitet, ist es an der Zeit, eine Testseite auszudrucken, um zu bestätigen, dass Sie drucken können. Öffnen Sie Ihr Anwendungsmenü, geben Sie "Drucker" ein und öffnen Sie es.
Gnome / GTK-Anweisungen
Verwenden Sie Gnome oder eine Desktop-Umgebung, die die Gnome-Drucker-App verwendet? Befolgen Sie diese Anweisungen, um eine Testseite zu drucken.
Schritt 1: Öffnen Sie die Drucker-App, indem Sie in den Aktivitäten oder im Einstellungsbereich nach "Drucker" suchen.
Schritt 2: Suchen Sie nach dem Drucker, den Sie in Tassen hinzugefügt haben, und wählen Sie ihn im Menü aus.
Schritt 3: Suchen Sie die Schaltfläche „Testseite drucken“ und wählen Sie sie aus, um den Druck einer Testseite zu starten.
KDE-Anweisungen
Sind Sie ein KDE-Plasma-Benutzer? Befolgen Sie in diesem Fall diese Anweisungen, um zu erfahren, wie Sie eine Testseite ausdrucken.
Schritt 1: öffne das Plasma App Menü und suche nach "Drucker".
Schritt 2: Wählen Sie in der Drucker-App den Drucker aus, den Sie zu Cups hinzugefügt haben.
Schritt 3: Klicken Sie auf die Schaltfläche "Wartung" und wählen Sie "Testseite drucken".
Bemerkungen