Wavebox ist eine Technologie, die es ermöglichtNehmen Sie eine „Webanwendung“ oder einen Internetdienst und wandeln Sie ihn in eine „native“ Anwendung um. Da Linux-Benutzer häufig auf offizielle Apps für viele beliebte Dienste verzichten, kann sich diese Software als nützlich erweisen, wenn Sie sagen möchten, dass Sie Google Mail auf dem Linux-Desktop ausführen.
SPOILER ALARM: Scrollen Sie nach unten und sehen Sie sich das Video-Tutorial am Ende dieses Artikels an.
Installieren Sie die Wavebox
Die Wavebox-Software ist ab sofort verfügbarLinux und ist recht einfach zu installieren. Offiziell unterstützt es Ubuntu, Debian, Fedora und Open SUSE. Zusätzlich können Benutzer es über Snap oder ein herunterladbares Tar-Archiv installieren.
Hinweis: Die Basisversion von Wavebox ist kostenlos.
Ubuntu
Die Wavebox-Software unterstützt Ubuntu in vielerlei Hinsicht(Deb-Paket und Snaps) Das herunterladbare Debian-Paket scheint jedoch die beste Wahl zu sein, da Snaps noch neu sind. Um die Software auf Ubuntu zu installieren, öffnen Sie ein Terminal und verwenden Sie die wget Tool zum Herunterladen des neuesten Pakets.
wget https://github.com/wavebox/waveboxapp/releases/download/v3.14.6/Wavebox_3_14_6_linux_x86_64.deb
Verwenden Sie beim Herunterladen des Wavebox-Pakets die dpkg Tool, um es auf dem System zu installieren.
sudo dpkg -i Wavebox_3_14_6_linux_x86_64.deb
Die Installation von Wavebox über ein Terminal kann manchmal Probleme mit Abhängigkeiten verursachen. Wenn diese Probleme auftreten, müssen Sie den folgenden Befehl verwenden, um sie zu beheben:
sudo apt install -f
Debian
Da hat die Wavebox-Software einen hervorragenden Support fürUbuntu, es ist keine Überraschung, dass Debian ebenfalls unterstützt wird. Ähnlich wie bei der Ubuntu-Methode müssen Sie zuerst ein DEB-Paket eines Drittanbieters herunterladen, um Debian zum Laufen zu bringen. Verwenden Sie in einem Terminal die wget Werkzeug und starten Sie den Download-Prozess.
wget https://github.com/wavebox/waveboxapp/releases/download/v3.14.6/Wavebox_3_14_6_linux_x86_64.deb
Als nächstes installieren Sie das Paket auf Ihrem Debian-PC mit dpkg:
sudo dpkg -i Wavebox_3_14_6_linux_x86_64.deb
Beenden Sie abschließend die Installation, indem Sie alle Abhängigkeiten korrigieren, die die dpkg Werkzeug möglicherweise verpasst.
sudo apt-get install -f
Arch Linux
Obwohl es auf der Website keinen offiziellen Download-Button gibt, unterstützt Wavebox Arch Linux (dank der AUR) recht gut.
Damit die AUR-Version von Wavebox auf Ihrem Arch Linux-PC funktioniert, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Insbesondere müssen Sie das Git-Paket installieren. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie die Basisentwicklung Paket installiert, da sich AUR-Pakete weigern, ohne es zu bauen.
Sie sind sich nicht sicher, wie Sie diese beiden Abhängigkeiten installieren sollen? Öffnen Sie ein Terminal und verwenden Sie den folgenden Pacman-Befehl:
sudo pacman -S git base-devel
Wenn alle Abhängigkeiten berücksichtigt sind, verwenden Sie die Git-Klon Befehl, um den neuesten AUR-Schnappschuss von Wavebox und CD in das Verzeichnis.
git clone https://aur.archlinux.org/wavebox-bin.git cd wavebox-bin
Generieren und installieren Sie Wavebox mit dem makepkg Befehl.
Hinweis: Ausführen der pkgbuild Befehl schlägt häufig fehl, wenn Abhängigkeiten nicht automatisch installiert werden.
makepkg -si
Fedora
Diejenigen, die Fedora verwenden, haben Glück, denn Wavebox hat eineHerunterladbare RPM-Installationsdatei verfügbar. Dank der Möglichkeit des DNF-Paketmanagers, RPM-Dateien direkt aus dem Internet zu installieren, ist die Installation sehr einfach.
sudo dnf install https://github.com/wavebox/waveboxapp/releases/download/v3.14.6/Wavebox_3_14_6_linux_x86_64.rpm -y
OpenSUSE
OpenSUSE ist eine RedHat-zentrierte Linux-Distribution, daher ist die Verwendung von Wavebox recht einfach. Laden Sie zum Installieren das RPM mit herunter wgetVerwenden Sie anschließend das Zypper-Paketverwaltungstool, um den Vorgang abzuschließen.
wget https://github.com/wavebox/waveboxapp/releases/download/v3.14.6/Wavebox_3_14_6_linux_x86_64.rpm sudo zypper install Wavebox_3_14_6_linux_x86_64.rpm
Snap
Wavebox verfügt nicht über eine herunterladbare BinärdateiPaket für jede Linux-Distribution unter der Sonne. Wenn Sie jedoch nicht unter Ubuntu, Debian, Arch Linux, Fedora oder OpenSUSE arbeiten, gibt es immer noch eine Möglichkeit, die Software zu genießen: Snap-Pakete.
Die Installation der Snap-Version von Wavebox beginnt mit der Befolgung unserer Anleitung zum Aktivieren von Snaps unter Linux. Wenn Sie Snaps aktiviert haben, öffnen Sie ein Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus:
sudo snap install wavebox
Richten Sie Google Mail in Wavebox ein
Das Hinzufügen von Web-Apps wie Google Mail zu Wavebox ist nicht möglicherfordern viel Aufwand, da die App gemeinsame Dienste auf dem Startbildschirm anzeigt. Um Ihr Google Mail-Konto direkt über die Wavebox-Benutzeroberfläche zugänglich zu machen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Erstes Konto hinzufügen".
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Erstes Konto hinzufügen"fordert den Benutzer auf, die verschiedenen von Wavebox angebotenen Webservices zu durchsuchen, und fordert ihn auf, sie einzurichten. In diesem Handbuch liegt unser Hauptaugenmerk auf Google Mail. Suchen Sie daher im Abschnitt "Integrierte Apps" nach dem Symbol für Google Mail.

Im Google Mail-Bereich von Wavebox werden Sie aufgefordert, die verschiedenen zu verbindenden Google-Dienste auszuwählen. Gehen Sie die Liste durch und fügen Sie verschiedene Dienste hinzu. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf "Weiter", um fortzufahren.
Melden Sie sich nach Auswahl der Google-Dienste über die Benutzeroberfläche in Ihrem Google-Konto an und Google Mail ist einsatzbereit.
Andere Apps einrichten
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie Google Mail einrichtenWeb App innerhalb der Wavebox. Google Mail ist jedoch nicht die einzige Web-App, die Wavebox verwenden kann. Tatsächlich macht es die Software sehr einfach, über 100 Web-Apps einzurichten.

Wenn Sie der Wavebox weitere Web-Apps hinzufügen möchten, klicken Sie unten links in der App auf das Pluszeichen (+), um die Seite zur Kontoauswahl zu öffnen.
Bemerkungen