Ein Fenstermanager ist eine Software, dieSteuert, wie Programme angeordnet und auf dem Desktop angezeigt werden. Unter Linux gelten Fenstermanager als leichtgewichtige, schnellere Alternativen zu ausgefallenen Desktop-Umgebungen wie Gnome Shell, KDE Plasma 5, Cinnamon usw. In dieser Liste werden einige der besten Fenstermanager für Linux-Plattformen vorgestellt anbieten.
1. Genial

Genial ist eine anpassbare "Next-Generation"Fenster-Manager-Framework für den Xorg / X11-Grafikserver. Es ist sehr schnell und unterstützt eine Vielzahl von Fensterverarbeitungsmodi, einschließlich Fensterkacheln, Fensterschweben (etwas, was die meisten modernen Fenstermanager in Linux-Desktopumgebungen tun) und viele andere Stile.
Bemerkenswerte Eigenschaften
- Awesome Window Manager unterstützt mehrere Arten der Anzeige von Fenstern auf dem Bildschirm, anstatt nur bei einem zu bleiben. Es unterstützt das gleichzeitige Kacheln, Schweben und Vollbild.
- Awesome verfügt über ein Bedienfeld mit mehreren vorkonfigurierten Tags, zu denen leicht gewechselt werden kann. Benutzer können damit Programme für bestimmte Zwecke organisieren und sortieren.
- Hervorragende Unterstützung für Multi-Head-Displays (Doppelmonitore) über das XR- und R-Tool.
- Der Awesome Window Manager ist in Lua geschriebenProgrammiersprache. Aufgrund dieser Tatsache ist der Kern des Fenstermanagers leicht anpassbar, und es gibt eine Vielzahl von Lua-Plugins, mit denen Sie Ihre Benutzererfahrung verbessern können.
Laden Sie Awesome
Der Fenstermanager ist Open Source unter GNUGPLv2 und installierbar auf verschiedenen Linux-Distributionen sowie BSD-Betriebssystemen. In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Awesome Window Manager installieren. Wir gehen durch die Installation, Konfiguration und vieles mehr!
2. XMonad

Xmonad ist ein dynamischer Fenstermanager mit Kacheln für Linux. Das Hauptziel besteht darin, die Notwendigkeit zu verringern, dass Benutzer ihre Fenster in bestimmten Kacheln automatisch skalieren und ausrichten müssen.
Offene Programme in Xmonad sind stark aufeinander abgestimmtanders als andere Kachel-Manager unter Linux. Anstatt Leerzeichen zwischen den Kacheln zu haben, werden diese vom WM vollständig entfernt, um die Bildschirmfläche des Benutzers zu maximieren.
Bemerkenswerte Eigenschaften
- Xmonad verfügt über eine „lebendige“ Erweiterungsbibliothek, und Benutzer können ihr Setup besser an ihre Desktopanforderungen anpassen.
- Der Xmonad-Fenstermanager kann Ihre Fenster automatisch sortieren und kacheln, was Zeit spart.
- Gibt Benutzern Arbeitsbereiche pro Bildschirm und unterstützt Fensterdekorationen.
- Xmonad unterstützt die meisten gängigen Desktop-Panels und funktioniert auch mit Gnome und KDE.
Laden Sie XMonad herunter
Xmonad ist Open Source und kann auf vielen verschiedenen Linux-Distributionen verwendet werden. Sie können den Fenstermanager auf der Download-Seite von XMonad.org installieren.
3. Rattengift

Ratpoison ist ein extrem leichtes FensterManager, der vorgibt, keine Abhängigkeiten zu einer fetten Bibliothek zu haben. Damit ist er die perfekte Ergänzung für einen Linux-PC, auf dem nicht viel Speicherplatz und Ressourcen zur Verfügung stehen.
Benutzer navigieren in Ratpoison wie in jedem anderen Kachelfenster-Manager. Der Fenstermanager unterstützt sowohl den Maximierungsmodus als auch ein Kachel-Setup, das bei den meisten Fenstermanagern auf der Linux-Plattform vorhanden ist.
Bemerkenswerte Eigenschaften
- Ratpoison führt alle Fenster im Vollbildmodus aus, wenn ein einzelnes Programm verwendet wird, und versucht, die Bildschirmfläche zu maximieren.
- Extrem leicht und vielleicht einer der besten Fenstermanager, der auf einem fast ressourcenlosen Computer eingesetzt werden kann.
- Die Tastaturkombinationen im Ratpoison-Fenstermanager sind speziell so konzipiert, dass sie andere Programme nicht beeinträchtigen, sodass Ihr Workflow nicht beeinträchtigt wird.
Laden Sie Ratpoison herunter
Ratpoision ist Open Source und kann auf den meisten Linux-Distributionen installiert werden. Um den Fenstermanager herunterzuladen, rufen Sie Nongnu.org/ratpoison auf und scrollen Sie nach unten, bis "Download" angezeigt wird.
4. Sway

Sway ist ein Port des i3 Window Managers für dasWayland Display Server-Protokoll unter Linux. Der Sway-Fenstermanager gilt als "Ersatz" für i3 und unterstützt alle seine Funktionen, sodass sich Fans des i3-Fenstermanagers wie zu Hause fühlen.
Bemerkenswerte Eigenschaften
- Sway leiht sich einen Großteil der Funktionen des i3 Window Managers aus und implementiert sie, um sicherzustellen, dass sich diejenigen, die mit i3 vertraut sind, wie zu Hause fühlen.
- Unterstützt mehrere Arten der Anzeige von Fenstern, einschließlich horizontaler Kacheln, vertikaler Kacheln, Stapelmodus, Registermodus und Floating-Modus.
Sway herunterladen
Der Sway Window Manager hat eine hervorragende Unterstützung fürLinux-Benutzer und Open Source, obwohl im Gegensatz zu i3, funktioniert es nicht auf der BSD-Plattform. Wenn Sie die neueste Version von Sway in den Händen halten möchten, lesen Sie die Github-Seite.
5. Openbox

Openbox ist sehr konfigurierbar und leichtFenstermanager. Es ist sehr bekannt dafür, dass Benutzer dank des mitgelieferten Obconf-Tools nahezu jeden Aspekt mit unglaublicher Leichtigkeit anpassen können.
Der Openbox-Fenstermanager ist bei Linux-Benutzern aufgrund seines geringen Ressourcenverbrauchs und der Fähigkeit, mit anderen Linux-Desktop-Umgebungen wie KDE Plasma 5 und Gnome Shell verwendet zu werden, sehr beliebt.
Bemerkenswerte Eigenschaften
- Openbox ist nicht nur der Fenstermanager, sondern verfügt auch über eine dedizierte Gnome Shell- und KDE 5-Sitzung, in die sich Benutzer einloggen können, um eine schlankere Desktop-Umgebung zu erhalten.
- Das Openbox-Konfigurationstool verfügt über eine integrierte Funktion, mit der Benutzer benutzerdefinierte geladene Docks und Panels konfigurieren und festlegen können, wie sie im Fenstermanager angezeigt werden.
- Openbox verfügt über ein Rechtsklick-Anwendungsmenü, das als "Pipe-Menü" bezeichnet wird. Mit diesem Menü können Benutzer Anwendungen starten, Befehle ausführen und vieles mehr.
Laden Sie Openbox herunter
Der Openbox Window Manager ist sehr bekannt,und Sie können es höchstwahrscheinlich in der von Ihnen verwendeten Linux-Distribution finden, indem Sie im Paket-Manager nach "openbox" suchen. Wenn Sie es dennoch manuell herunterladen müssen, besuchen Sie deren Website, um weitere Informationen zu erhalten.
Fazit
Es gibt viele verschiedene Fenstermanagergibt es für Linux, und jeder von ihnen hat seine Vor- und Nachteile. Wenn Sie einen Fenstermanager als primären Desktop unter Linux verwenden, kann Ihnen meine Liste hoffentlich dabei helfen, das Rauschen zu beseitigen und den besten für Ihr Setup zu finden.
Haben Sie einen Lieblingsfenstermanager für Ihren Linux-PC? Lass es uns im Kommentarbereich unten wissen!
Bemerkungen