Flash-Laufwerke eignen sich hervorragend zum Speichern von DatenPrivatgelände. Sie sind klein, leicht zu tragen und können sogar an einem Schlüsselbund befestigt werden. Ohne echte Sicherheitsfunktionen auf diesen kleinen Geräten kann jedoch jeder auf Ihre Dateien zugreifen. Unter Windows und Mac ist es ganz einfach, ein USB-Flash-Laufwerk mit wenigen Klicks zu sichern. Linux hingegen ist nicht so einfach. Infolgedessen vermeiden viele Linux-Benutzer das Sichern ihrer USB-Flash-Laufwerke, und dies ist problematisch.
Sichern eines USB-Flash-Laufwerks auf der Linux-PlattformEs gibt verschiedene Möglichkeiten, mit mehr als nur ein paar Verschlüsselungs-Tools. In diesem Beitrag werden einige Möglichkeiten beschrieben, wie Sie Ihre Daten unter Linux leicht verschlüsseln und sichern können. Lass uns anfangen!
Installieren Sie Gnome-Datenträger und Verschlüsselungstools
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um ganze Festplatten auf der Linux-Plattform zu verschlüsseln. Die Gnome Disks-Anwendung macht das Sperren eines externen USB-Flash-Laufwerks so einfach wie nie zuvor.
Wenn Sie einen Gnome-basierten Linux-Desktop verwendenIn der Umwelt besteht eine gute Chance, dass Sie die Gnome Disks-App installiert haben. Da dies jedoch nicht bei allen Benutzern standardmäßig eingerichtet ist, wird in diesem Abschnitt des Handbuchs kurz erläutert, wie Sie die Anwendung unter Linux einrichten können. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie Cryptsetup, das Verschlüsselungstool, das in Gnome Disks zum Verschlüsseln von Dateisystemen verwendet wird, erhalten.
Um Gnome Disks unter Linux zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie drücken Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T und befolgen Sie die Anweisungen, die dem verwendeten Betriebssystem entsprechen.
Ubuntu
Ubuntu-Benutzer können die neueste Version der Gnome Disk Utility-Anwendung und des Cryptsetup-Pakets mit dem Befehl Apt im Terminalfenster unten herunterladen.
sudo apt install gnome-disk-utility cryptsetup
Debian
Sind Sie auf Debian Linux? Müssen Sie Gnome Disk Utility und Cryptsetup in die Hände bekommen? Zum Glück befindet sich die App im zentralen Software-Repository! Um es zu installieren, gehen Sie zum Terminal und geben Sie den folgenden Apt-get-Befehl ein.
Hinweis: Debian Linux ist eine zuverlässige Linux-Distribution, aber seine Anwendungen hinken oft anderen Betriebssystemen hinterher, da Updates viel langsamer veröffentlicht werden. Wenn in Ihrer Version von Gnome Disks Funktionen fehlen, sollten Sie Debian Backports installieren. Hiermit können Sie neuere Software erwerben.
sudo apt-get install gnome-disk-utility cryptsetup
Arch Linux
Arch-Linux-Benutzer sollten kein Problem damit haben, die absolut neueste Version der Gnome Disks-Anwendung oder Cryptsetup zu erhalten, da es sich um eine hochaktuelle Linux-Distribution handelt.
Die Gnome Disks-Anwendung befindet sich im "Extra" -Software-Repository und das Cryptsetup-Tool im "Core". Stellen Sie sicher, dass beide in Ihrem Browser aktiviert sind /etc/pacman.conf Datei. Sobald dies geschehen ist, können Sie es mit dem folgenden Pacman-Befehl installieren.
sudo pacman -S gnome-disk-utility cryptsetup
Fedora
Die Standardversion von Fedora Linux ist sehrGnome-zentriert, daher besteht eine gute Chance, dass Sie bereits die neueste Gnome Disks-Anwendung auf Ihrem Linux-PC haben. Wenn Sie dies nicht tun, können Sie es mit dem folgenden DNF-Befehl einrichten.
sudo dnf install gnome-disk-utility cryptsetup
OpenSUSE
OpenSUSE Linux hat so viele Gnome-VersionenMenschen verwenden, so dass ein guter Teil der Benutzer möglicherweise bereits die Gnome Disks-App auf ihrem Computer hat. Wenn Sie jedoch nicht die Gnome-Version verwenden, können Sie Gnome-Datenträger mit dem folgenden Zypper-Befehl auf Ihrem System installieren.
sudo zypper install gnome-disk-utility cryptsetup
USB-Laufwerk verschlüsseln - Gnome-Datenträger
Starten Sie die Gnome Disks-Anwendung auf Ihrem LinuxComputer. Schließen Sie danach das USB-Flash-Laufwerk an, das Sie verschlüsseln möchten. Sobald es an das System angeschlossen ist, suchen Sie es in der Seitenleiste auf der linken Seite und klicken Sie darauf.
Wenn Sie Ihr USB-Flash-Laufwerk in geladen habenGnome-Datenträger müssen auf ein Linux-Dateisystem formatiert werden. Klicken Sie zum Formatieren auf die Menüschaltfläche. Wählen Sie dann im Menü die Option "Datenträger formatieren".
Klicken Sie auf "Format Disk", um ein Menü aufzurufen. In diesem Menü gibt es zwei Möglichkeiten. Diese Optionen sind "Löschen" und "Partitionieren". Stellen Sie die erste Option auf "Schnell" und die zweite Option auf "MBR / DOS".
![](/images/linux/how-to-secure-a-usb-flash-drive-on-linux.png)
Lassen Sie das Laufwerk alle Daten formatieren und löschen. Wenn die Formatierung abgeschlossen ist, klicken Sie auf die Schaltfläche "+" und stellen Sie die Option "Typ" auf "Verschlüsselt, kompatibel mit Linux-Systemen".
![](/images/linux/how-to-secure-a-usb-flash-drive-on-linux_2.png)
Richten Sie über das Dateisystem-Menü Ihr USB-Flash-Laufwerk mit einem Passcode ein. Wenn alles gut aussieht, klicken Sie auf die Schaltfläche "Erstellen", um den Verschlüsselungsvorgang abzuschließen.
Zugriff auf verschlüsseltes USB-Laufwerk
Jetzt, da Ihr USB-Flash-Laufwerk mit verschlüsselt istLUKS, es ist absolut sicher. Wenn Sie Dateien darauf ablegen möchten, müssen Sie diese zuerst auf dem System bereitstellen. Schließen Sie das Laufwerk an den USB-Anschluss an, und starten Sie den Dateimanager.
Suchen Sie im Dateimanager in der Liste der Geräte auf der linken Seite nach Ihrem Flash-Laufwerk. Doppelklicken Sie auf das Laufwerk und geben Sie Ihr Kennwort ein, um auf das verschlüsselte USB-Laufwerk zuzugreifen.
![](/images/linux/how-to-secure-a-usb-flash-drive-on-linux_3.png)
Sobald Sie Zugriff auf das verschlüsselte USB-Laufwerk haben, funktioniert es wie jedes andere Gerät unter Linux. Um Dateien darauf abzulegen, ziehen Sie sie einfach in den Ordner.
Bemerkungen