IPv6 gibt es schon eine Weile und zwar langsam, aberSicherlich beginnt die Tech-Community, sich darauf einzulassen. Auch wenn Technikfreaks anfangen, sich mit IPv6 zu beschäftigen, bedeutet dies nicht, dass die Verbraucher das Protokoll lieben. Viele Consumer-Router und Netzwerkgeräte arbeiten immer noch nicht mit dem Protokoll oder unterstützen es sogar zu 100%. Aus diesem Grund möchten viele Verbraucher das IPv6-Protokoll unbedingt deaktivieren.
Einer der besten Orte zum Deaktivieren von IPv6 befindet sich auf Ihrem Computer. Der Hauptgrund? Das Ausschalten ist viel einfacher, und das Beste ist, dass Sie nicht an Ihrem Router herumspielen müssen.
Das IPv6-Protokoll kann auf allen drei großen Betriebssystemen deaktiviert werden. In diesem Handbuch wird jedoch nur das Deaktivieren von IPv6 unter Linux behandelt. Lass uns anfangen!
Deaktivieren Sie IPv6 über das Terminal
Anpassen und Ändern der NetzwerkeinstellungenLinux ist normalerweise für das Netzwerksymbol auf dem Panel reserviert. Einige sind sich jedoch möglicherweise nicht bewusst, dass es durchaus möglich ist, die Art und Weise zu ändern, in der Ihr Computer das IPv6-Protokoll direkt vom Terminal aus verarbeitet sysctl Befehl.
Bevor wir versuchen, IPv6 unter Linux über das zu deaktivieren sysctl Befehl, müssen wir root-Zugriff auf das Terminal erhalten. Um root zu werden, gehen Sie zum Linux - Terminal (durch Drücken von Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T) und geben Sie den su Befehl.
Hinweis: nicht in der Lage, die zu verwenden su Befehl auf Ihrem Linux-Computer? Mach dir keine Sorgen! Ausprobieren sudo -s stattdessen!
su -
Da die Shell nun über Root-Zugriff verfügt, können Befehle auf Systemebene problemlos verwendet werden. Führen Sie die folgenden Befehle im Terminalfenster aus, um IPv6 zu deaktivieren.
Fedora / OpenSUSE und andere RedHat-Betriebssysteme
sysctl -w net.ipv6.conf.all.disable_ipv6=1
Ubuntu / Debian-basierte Betriebssysteme
echo " " >> /etc/sysctl.conf echo "net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1" >> /etc/sysctl.conf
Nachdem Sie den ersten Befehl ausgeführt haben, ist der Vorgang noch nicht abgeschlossen. Führen Sie zum Abschluss die folgenden Befehle aus. Wenn sie erfolgreich sind, kann Ihr Linux-Computer IPv6 nicht mehr verwenden.
Fedora / OpenSUSE und andere RedHat-Betriebssysteme
sysctl -w net.ipv6.conf.default.disable_ipv6=1
Ubuntu / Debian-basierte Betriebssysteme
echo "net.ipv6.conf.default.disable_ipv6 = 1" >> /etc/sysctl.conf echo "net.ipv6.conf.lo.disable_ipv6 = 1" >> /etc/sysctl.conf
Deaktivieren Sie IPv6 in der Gnome Shell-Benutzeroberfläche

Benutzer der Gnome Shell-DesktopumgebungMöglicherweise können Sie IPv6 über den Netzwerkmanager deaktivieren. Es ist eine gute Idee, dies auf diese Weise zu tun, wenn Sie ein Gnome-Benutzer sind und kein Fan von Unfug mit dem Terminal sind und eine schnelle Lösung wünschen. Glücklicherweise ist das Ausschalten der IPv6-Einstellungen in Gnome nur ein paar Klicks entfernt.
Das Deaktivieren dieser Einstellung in Gnome erfolgt mit dem Netzwerkmanager. Um auf den Netzwerkmanager zuzugreifen, gehen Sie zum oberen Bereich des Desktops und klicken Sie auf das Netzwerksymbol.
Suchen Sie nach Auswahl des Network Manager-Symbols in der Kontrollleiste entweder "Kabelgebundene Einstellungen" oder "WLAN-Einstellungen" und wählen Sie es mit der Maus aus, um die Netzwerkeinstellungen für Gnome zu öffnen.
Durch Auswahl der Netzwerkeinstellungen wird ein Einstellungsfenster in Gnome geöffnet. Wählen Sie in diesem Fenster das Zahnradsymbol neben der Netzwerkverbindung aus, über die Sie auf das Internet zugreifen.
Sobald Sie das Zahnradsymbol ausgewählt haben, wird ein neues Fenster mit der Bezeichnung "Wired" oder "Wi-Fi" angezeigt. Suchen Sie in diesem Fenster die Registerkarte "IPv6" und klicken Sie darauf.
Suchen Sie auf der Registerkarte "IPv6" die Option "IPv6-Methode" und deaktivieren Sie sie, damit Gnome und Network Manager nicht mehr auf IPv6-Verbindungen zugreifen können.
Deaktivieren Sie IPv6 in der KDE Plasma 5-Benutzeroberfläche

Wie bei Gnome Shell können Benutzer in der KDE Plasma 5-Desktop-Umgebung IPv6 direkt über die Netzwerkschnittstelleneinstellungen deaktivieren.
Um IPv6 über KDE zu deaktivieren, klicken Sie zunächst aufdas Netzwerksymbol auf dem Panel. Nach der Auswahl wird ein Popup mit Netzwerkinformationen und Ihrer aktuellen Verbindung angezeigt. Klicken Sie mit der Maus auf das Zahnradsymbol.
Durch Auswahl des Zahnradsymbols im Netzwerkfenster werden die Netzwerkverbindungseinstellungen von Plasma 5 aufgerufen. Suchen Sie in diesem Fenster die Registerkarte "IPv6".
Suchen Sie im Fenster "Verbindungen" auf der Registerkarte "IPv6" nach "Methode" und stellen Sie "Ignoriert" ein, um die Netzwerkverbindung anzuweisen, IPv6-Verbindungen zu ignorieren.
Deaktivieren Sie IPv6 in GTK + -Desktopumgebungen

Verwenden Sie eine leichte GTK + -Desktopumgebung wie Mate, XFCE, LXDE oder ähnliches und möchten Sie IPv6 deaktivieren? Hier ist was zu tun ist.
Suchen Sie zunächst das Netzwerkverbindungssymbol im Bedienfeld und klicken Sie darauf. Suchen Sie dort die Option "Verbindungen bearbeiten" und wählen Sie sie aus, um die Netzwerkeinstellungen für Ihren Computer zu öffnen.
Suchen Sie die Verbindung, über die Sie eine Verbindung zum Internet herstellen, und wählen Sie sie mit der Maus aus. Klicken Sie dann auf das Zahnradsymbol unten rechts, um auf die Einstellungen zuzugreifen.
Suchen Sie nach Auswahl des Zahnradsymbols die Registerkarte "IPv6-Einstellungen" und klicken Sie darauf. Deaktivieren Sie IPv6, indem Sie das Menü neben „Methode“ in den Modus „Ignorieren“ ändern und auf „Speichern“ klicken, um die Änderungen zu übernehmen.
Bemerkungen