- - Wie man Debian-Programme in Redhat unter Linux konvertiert

Wie man Debian-Programme nach Redhat unter Linux konvertiert

Wenn es um die binären Paketformate geht,Debian ist König. Das DEB-Dateiformat erfreut sich unter allen verfügbaren Programmen der größten Aufmerksamkeit der Entwickler. Als Ergebnis erhalten Linux-Betriebssysteme, die auf Debian basieren, in der Regel vor allen anderen neue Inhalte. Steam, Spotify, Google Chrome, Skype und die Liste geht weiter. Redhat-basierte Linux-Betriebssysteme genießen eine ähnliche Aufmerksamkeit von Entwicklern, aber nicht annähernd so viel wie die von Debian. Aus diesem Grund versuchen viele, Wege zu finden, um Debian-Programme zu dekompilieren und rückzuentwickeln. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun, aber die mit Abstand beste Möglichkeit, ein Debian-Programm unter Linux nach Redhat zu konvertieren, ist die Verwendung des Alien-Paketkonverters.

Voraussetzungen

Alien ist ein Programm, das mit Perl geschrieben wurdeProgrammiersprache. Um diese Terminal-App auf Ihrem PC auszuführen, müssen Sie zunächst verschiedene Perl-Pakete installieren. Auf einigen Linux-Distributionen ist Pearl möglicherweise bereits installiert. In diesem Handbuch wird erläutert, wie Debian-Pakete in das Redhat-Paketformat konvertiert werden. Aus diesem Grund gehen wir nur darauf ein, wie Sie Pearl auf Fedora und Open SUSE bekommen.

Öffnen Sie ein Terminalfenster und gehen Sie folgendermaßen vor, um zu überprüfen, ob Sie auf Ihrer Linux-Installation bereits die Tools zum Ausführen von Alien installiert haben:

perl --help

Ausführen dieses Befehls auf einem Linux-PC mit derPearl Tools, die bereits installiert und einsatzbereit sind, zeigen eine Hilfeaufforderung an. Diese Eingabeaufforderung enthält alle Informationen, die der Benutzer über die Sprache, ihre Verwendung usw. wissen muss. Wenn beim Ausführen dieses Befehls nichts passiert, werden die Pearl-Tools nicht installiert.

Installieren Sie Perl für Fedora

sudo dnf install perl-core

Installieren Sie Perl für OpenSUSE

Perl ist in der OBS verfügbar. Gehen Sie hier und klicken Sie auf die Schaltfläche "Direktinstallation", um es zum Laufen zu bringen.

Gebäude-Ausländer

Das Erstellen dieses Programms ist recht einfach und nurdauert drei Schritte. Holen Sie sich zunächst den Quellcode von der offiziellen Source Forge-Seite. Öffnen Sie dann ein Terminalfenster. Führen Sie in diesem Terminal die folgenden Aktionen aus.

Wechseln Sie zunächst in das Download-Verzeichnis, in dem sich der Alien-Quellcode befindet.

cd ~/Downloads

Extrahieren Sie dann den Inhalt des Archivs mit dem Befehl tar.

tar xvfJ alien_8.95.tar.xz

Geben Sie nach Abschluss des Tar-Archivs das Codeverzeichnis mit dem Befehl cd ein.

cd alien_8.95

Verwenden Sie zunächst Perl, um ein MakeFile zu erstellen. Dies ist wichtig, da Ihr PC ohne diese Datei keine Ahnung hat, wie die Software erstellt wird.

perl Makefile.PL

Verwenden Sie nun die neu erstellte make-Datei, um die Software zu erstellen.

make

Alien ist gebaut und einsatzbereit. Jetzt müssen Sie nur noch die Software aus dem Quellcodeverzeichnis an die richtige Stelle auf Ihrem PC verschieben. Dies geschieht mit dem Befehl „make install“. Im Gegensatz zu den beiden anderen Befehlen MUSS make install mit ausgeführt werden sudo Privilegien. Dies liegt daran, dass Software in wichtige Systemverzeichnisse verschoben wird.

sudo make install

Wenn der Befehl make install beendet ist, führen Sie Alien über das Terminal mit: alien aus

Pakete von Debian nach Redhat konvertieren

So konvertieren Sie ein Paket vom Debian-Format nachLaden Sie beim Redhat-Format zuerst ein Paket herunter. Da DEBs das beliebteste Linux-Binärformat sind, sollten sie nicht zu schwer zu finden sein. Nicht sicher, was zu tun ist? In unserer Liste erfahren Sie, wie Sie fehlende Software auf Ubuntu finden.

Wenn Sie eine Debian-Paketdatei haben, öffnen Sie ein Terminal. Dann CD in den Download-Ordner.

cd ~/Downloads

Konvertieren Sie das Programm mit der Option -r von DEB in RPM.

sudo alien -r *.deb

Das Ausführen dieses Befehls führt höchstwahrscheinlich zuAlien, der ein RPM-Paket generiert. Bitte beachten Sie, dass dies möglicherweise nicht immer funktioniert. Einige Debian-Pakete enthalten viele spezialisierte Dateien und können daher die Konvertierung ablehnen.

Andere Alien-Funktionen

Der Alien-Paketkonverter kann mehr als nur Debian in RPM konvertieren. Hier erfahren Sie, wie Sie sie verwenden.

RPM nach DEB

Mit dem Schalter -d können Benutzer eine RPM in eine Debian-Datei konvertieren.

sudo alien -d file.rpm

In Slackware-Paket konvertieren

Mit der Option -t können Benutzer jedes Paket in ein Slackware Linux-Paket konvertieren.

sudo alien -t file

In Solaris-Paket konvertieren

Konvertieren Sie mit Alien problemlos jedes Paketformat in das Solaris-Paketformat, indem Sie den Schalter -p verwenden.

sudo alien -p file

Festgelegte Berechtigungen

Manchmal konvertieren von einem BinärpaketFormat zu einem anderen kann einzelne Berechtigungen durcheinander bringen. Aus diesem Grund verfügt Alien über eine Funktion, mit der verschiedene Berechtigungsprobleme behoben werden können. Verwenden Sie das Flag –fixperms, um Fehler auszubügeln.

sudo alien file --fixperms

Testen Sie generierte Pakete

Es ist möglich, neue mit Alien generierte Pakete zu testen. Verwenden Sie zum Testen eines generierten Pakets das Flag –test.

sudo alien file --test
</ p>

Bemerkungen