- - Verwandeln von Websites in Linux-Apps mit dem Webkatalog

Verwandeln von Websites in Linux-Apps mit dem Webkatalog

Wollten schon immer einzelne Websites in verwandelnvollwertige Anwendungen unter Linux? Mit dem Webkatalog ist dies möglich. Web Catalog ist ein Geschäft, das Unmengen von Web-Apps enthält, die jeder problemlos installieren kann. Es wurde mit Electron erstellt und ermöglicht es Ihnen, Websites in Linux-Apps umzuwandeln, indem Sie Web-Wrapper als native Programme installieren.

SPOILER ALARM: Scrollen Sie nach unten und sehen Sie sich das Video-Tutorial am Ende dieses Artikels an.

Installieren Sie den Webkatalog

Das Tool ist im Binärformat für verfügbarMainstream-Linux-Distributionen. Die Haupt-Linuxe mit Entwicklungsunterstützung sind Ubuntu, Debian, Fedora, Open SUSE sowie Arch Linux. Andere Linuxe mit einer Debian- oder Redhat-Basis haben Unterstützung durch Erweiterung.

Ubuntu und Debian

Ubuntu und Debian haben ein vorgefertigtes Deb-Paket zum Download bereit. Wenn Sie Elementary OS, Linux Mint oder ein anderes Betriebssystem mit einer Debian / Ubuntu-Basis verwenden? Befolgen Sie diese Anweisungen.

Um den Webkatalog zu installieren, rufen Sie zunächst die Linux-Download-Seite auf. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü, um die Download-Links anzuzeigen. Wählen Sie "Ubuntu / Debian", um den Download zu starten. Öffnen Sie dann ein Terminalfenster.

Navigieren Sie im Terminal mit dem CD-Befehl zum Download-Verzeichnis:

cd ~/Downloads

Installieren Sie das Paket mit dem Tool dpkg.

sudo dpkg -i WebCatalog_*_amd64.deb

Führen Sie zuletzt diesen Befehl aus, um sicherzustellen, dass Ihr Betriebssystem alle fehlenden Abhängigkeiten korrigiert. Dies ist möglicherweise nicht erforderlich, aber dennoch eine gute Vorsichtsmaßnahme.

sudo apt install -f

Fedora und Open SUSE

Diejenigen, die einen Webkatalog auf Fedora, Open erhalten möchtenSUSE oder andere Redhat-basierte Linux-Distributionen sollten zuerst die Linux-Download-Seite aufrufen, auf das Dropdown-Menü klicken und „Fedora / OpenSUSE“ auswählen. Öffnen Sie nach dem Aufnehmen des Pakets ein Terminal und befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen.

Hinweis: Verwenden Sie ein Betriebssystem mit einer Redhat-Basis? Laden Sie die RPM-Datei herunter und installieren Sie den Webkatalog mit Ihrem Paket-Manager!

Fedora

cd ~/Downloads
sudo dnf install WebCatalog_*_.rpm

OpenSUSE

cd ~/Downloads
sudo zypper install WebCatalog_*_.rpm

Arch Linux

Arch Linux hat ein herunterladbares Pacman-PaketBenutzer können greifen, um das Programm zu installieren. Rufen Sie die Linux-Download-Seite auf der Webkatalog-Website auf und wählen Sie „Arch Linux“. Öffnen Sie ein Terminal und wechseln Sie mit der CD in den Ordner Downloads.

cd ~/Downloads

Die Webkatalogdatei ist kein normales Arch tar.xz-Paket. Stattdessen handelt es sich um eine "Pacman" -Datei. Installieren Sie es mit der Option -U:

sudo pacman -U *.pacman

Das Paket teilt Arch beim Lesen mit, welche Abhängigkeiten installiert werden sollen.

Andere Linuxe

Obwohl der Webkatalog offiziell nur als Debian / Ubuntu, Fedora / SUSE und Arch verfügbar ist, können Benutzer den Quellcode selbst erstellen. So geht's:

Schritt 1: Installieren Sie Node.JS v.8 sowie Git und die neueste Version von Yarn für Ihre Linux-Distribution. Durchsuchen Sie Ihren Paketmanager nach "node js", "npm", "yarn" und "git". Einige Betriebssysteme vertreiben Yarn / NodeJS, andere nicht. Alle tragen jedoch das Git-Paket.

Schritt 2: Holen Sie sich mit dem Tool git im Terminal die neueste Version des Webkatalog-Quellcodes.

git clone https://github.com/webcatalog/webcatalog.git
cd webcatalog

Schritt 3: Weisen Sie Yarn an, den Quellcode gemeinsam zu erstellen.

yarn

Schritt 4: Zuletzt erstellen Sie das Paket für Distributionen

yarn dist

oder

yarn electron-dev

Alle erstellten Binärdateien befinden sich in ~ / webcatalog / build /.

Verwenden des Webkatalogs

Das Verwenden des Webkatalogs ähnelt dem Durchsuchen einer Appauf Android / iOS oder im Chrome-Webshop speichern. Öffnen Sie zunächst die App. Obwohl es sich bei Web Catalog um ein Internet-Tool handelt, installiert sich das Programm unter Linux unter der Kategorie "Zubehör".

Nach dem Öffnen sehen Sie einen Katalog miteinzelne Webanwendungen aufgelistet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Web-Apps zu finden. Am praktischsten ist das Stöbern, da sich das Programm direkt zum „beliebten“ Bereich öffnet.

Klicken Sie alternativ auf das Suchfeld und geben Sie den Namen der App ein, die Sie installieren möchten.

Wenn Sie eine App gefunden haben, die Sie installieren möchten, wählen Sie "Installieren". Rufen Sie dann das Anwendungsmenü auf dem Desktop auf und wählen Sie "Andere", um die App zu starten.

Apps deinstallieren

Webkatalog-Apps können nicht von Linux entfernt werdendirekt. Stattdessen müssen Sie sie aus dem Webkatalog löschen. Um eine App zu deinstallieren, klicken Sie oben links auf das Hamburger-Menü und wählen Sie die Menüoption „Installierte Apps“.

Im Bereich Installierte Apps werden alle installierten Apps im Webkatalog aufgelistet. Um eines zu entfernen, klicken Sie auf "DEINSTALLIEREN" und es wird sofort vom System gelöscht.

Apps aktualisieren

Die Aktualisierung finden Sie auch unter "Installierte Apps". Um dorthin zu gelangen, klicken Sie auf das Hamburger-Menü und wählen Sie "Installierte Apps". Klicken Sie hier auf "UPDATE ALL".

Hinweis: Sie können nur dann auf "ALLES AKTUALISIEREN" klicken, wenn Aktualisierungen verfügbar sind. Wenn im Webkatalog keine Aktualisierungen vorhanden sind, ist diese Option inaktiv.

Apps einreichen

Möchten Sie eine neue App im Webkatalog einreichen? Es stellt sich heraus, dass Sie können! Das Beste daran ist, dass keine Programmierkenntnisse erforderlich sind. Dies liegt daran, dass das Webkatalog-Tool normale Websites in Anwendungen umwandelt.

So reichen Sie eine neue App ein. Suchen Sie zunächst die Website-URL der Webanwendung, die Sie senden möchten, und kopieren Sie sie in Ihre Zwischenablage (STRG + C).

Klicken Sie auf das Hamburger-Menü in der oberen linken Ecke und klicken Sie auf "App senden".

Füllen Sie den Namen der App aus, fügen Sie die zuvor kopierte URL ein und klicken Sie auf Senden.

Der Webkatalog gewährt nicht sofort Zugriff aufApp, die Sie eingereicht haben. Stattdessen erhalten Sie eine Benachrichtigung, die besagt, dass eine Überprüfung durchgeführt wird. Nach einer Weile (falls genehmigt) kann es über den Store installiert werden.

Bemerkungen