- - So sichern Sie ein Thunderbird-Profil unter Linux

So sichern Sie ein Thunderbird-Profil unter Linux

Linux-Benutzer, die den Thunderbird-E-Mail-Client verwendenDas Programm verfügt nicht über eine integrierte Methode zum Sichern ganzer Profile unter Linux. Daher müssen Benutzer, die eine kontinuierliche Sicherung von E-Mails und Benutzerkontodaten durchführen möchten, nach einer externen Lösung suchen, um ein Thunderbird-Profil zu sichern.

SPOILER ALARM: Scrollen Sie nach unten und sehen Sie sich das Video-Tutorial am Ende dieses Artikels an.

Ein Thunderbird-Profil sichern

Glücklicherweise ist die Lösung nicht sehr kompliziert, da sich alle Benutzerdaten des Programms in einem einzigen Ordner befinden /Zuhause/. Wenn Sie alle konfigurierten Add-Ons und Konten behalten möchten, müssen Sie einige Dateien verschieben. Um mit der Sicherung zu beginnen, müssen Sie ein Terminalfenster öffnen. Von hier aus nutzen Sie die Teer Befehl zum Erstellen eines vollständigen bz2-Archivs der ~ / .thunderbird Mappe.

Hinweis: Das Thunderbird Email-Programm richtet Profile in ein /Zuhause/. Wenn Sie mehrere Benutzerprofile sichern möchten, müssen Sie sich bei jedem Benutzerkonto anmelden und den Komprimierungsbefehl ausführen.

tar -jcvf thunderbird-email-profile.tar.bz2 .thunderbird

Die Komprimierung ist normalerweise ziemlich schnell. In einigen Fällen kann es sehr lange dauern, insbesondere wenn Sie viele Daten in Ihrem Profil haben. Wenn die Komprimierung abgeschlossen ist, wird eine Datei mit dem Namen "thunderbird-email-profile.tar.bz2" angezeigt. Dieses Archiv enthält alle E-Mail-Kontodaten, Add-Ons usw. zu Ihrem Thunderbird-E-Mail-Client. Nehmen Sie dieses Archiv und laden Sie es auf Ihre Dropbox, Google Drive oder sogar einen Heimdateiserver hoch.

Denken Sie daran, dass dieses Archiv vollständig istungeschützt und wenn es in die falschen Hände gerät, kann jeder sofort auf Ihre alten E-Mails und verschiedene Konten zugreifen. Später in diesem Artikel wird erläutert, wie diese Daten korrekt verschlüsselt und gespeichert werden. Wenn Sie Ihr Backup nicht verschlüsseln möchten, verwenden Sie mindestens ein sicheres Passwort für das Konto und geben Sie das Archiv nicht an Dritte weiter!

Das Backup verschlüsseln

Es gibt viele Möglichkeiten, Ihren Thunderbird zu kodierenSicherung, aber wahrscheinlich ist der beste Weg, GnuPG zu verwenden. Es ist das Standard-Verschlüsselungstool unter Linux und wahrscheinlich ist es bereits auf Ihrem Linux-Computer installiert. Öffnen Sie dazu ein Terminalfenster und geben Sie "gpg" ein.

Eingabe von "gpg" im Terminal ohne irgendetwassonst werden Sie gewarnt, dass Sie keinen Befehl angegeben haben. Die Verwendung von GPG ohne Befehlsargumente ist in Ordnung. Dadurch erfahren Sie, dass Sie GPG auf Ihrem PC haben. Wenn Sie dies nicht tun, schauen Sie in Ihrem Paketmanager nach (oder wie auch immer Sie Software auf Ihrem Linux-Betriebssystem installieren) und suchen Sie nach "gpg" oder "GnuPG" und installieren Sie es.

Geben Sie anschließend diesen Befehl ein, um Ihre Profilsicherung zu verschlüsseln.

gpg -c thunderbird-email-profile.tar.bz2

Wenn Sie diesen Befehl ausführen, werden Sie aufgefordert, ein Kennwort einzugeben. Stellen Sie sicher, dass Sie ein sicheres, einprägsames Kennwort verwenden, das niemand leicht erraten kann.

Wenn die Datei vollständig verschlüsselt ist, löschen Sie die Quelldatei wie folgt thunderbird-email-profile.tar.bz2 ist jetzt thunderbird-email-profile.tar.bz2.gpg.

rm thunderbird-email-profile.tar.bz2

Wenn der Verschlüsselungsvorgang abgeschlossen ist, sind Ihre Sicherungsdaten sicher und niemand außer Ihnen kann darauf zugreifen. Fühlen Sie sich frei, es überall hochzuladen.

Entschlüsseln der Sicherung

Die Ver- und Entschlüsselung mit GnuPG funktioniert in etwaEbenso muss der Benutzer einen Befehl und ein Kennwort eingeben, um Dateien zu sperren oder zu entsperren. Um die GPG-Datei auf Ihrem Linux-PC zu entschlüsseln, öffnen Sie ein Terminalfenster und wechseln Sie mit dem Befehl CD in den Ordner, in dem sich die Sicherung befindet. In diesem Beispiel ist es in /Zuhause/.

cd ~/

In der /Zuhause/ Verwenden Sie das Verzeichnis ls Befehl, um sicherzustellen, dass die Datei thunderbird-email-profile.tar.bz2.gpg vorhanden ist. Befindet sich die Datei nicht in diesem Verzeichnis und wurde verschoben, sollten Sie den folgenden Befehl ausführen, um sie zu finden:

locate thunderbird-email-profile.tar.bz2.gpg

Entschlüsseln Sie die gesperrte Datei mit dem Befehl gpg.

gpg thunderbird-email-profile.tar.bz2.gpg

Wenn die Entschlüsselung abgeschlossen ist, wiederholen Sie den Vorgang ls das entschlüsselte Archiv zu enthüllen. Ihre /Zuhause/ Ordner sollte sowohl thunderbird-email-profile.tar.bz2.gpg als auch thunderbird-email-profile.tar.bz2 haben.

Zögern Sie nicht, das Thunderbird-E-Mail-Profil zu extrahieren.tar.bz2, und löschen Sie die Datei thunderbird-email-profile.tar.bz2.gpg, wenn Sie nicht mehr möchten, dass sie weggesperrt wird. Andernfalls behalten Sie beide und löschen Sie das tar.bz2-Archiv, wenn Sie damit fertig sind.

Backup wiederherstellen

Nach dem Entschlüsseln des Thunderbird-Archivs möchten Sie möglicherweise das Backup wiederherstellen. Beachten Sie, dass Sie möglicherweise die löschen müssen, wenn Sie dies auf einem neuen Computer tun.Thunderbird Verzeichnis, das bereits vorhanden ist.

Hinweis: Das Löschen dieses Ordners ist erforderlich, da viele Linux-Distributionen, die Thunderbird ausliefern, diesen Ordner haben können.

Führen Sie zum Löschen diesen Befehl aus:

rm -rf ~/.thunderbird

Wenn Sie den Standardprofilordner entfernt haben, extrahieren Sie Ihre Sicherung.

tar -xvf thunderbird-email-profile.tar.bz2

Alles sollte in einem .thunderbird-Verzeichnis in extrahiert werden /Zuhause/. Wenn dies nicht der Fall ist, verwenden Sie mv um es aus dem übergeordneten Ordner zu verschieben (falls es passiert).

cd ~/thunderbird-email-profile
mv .thunderbird ~/
rm thunderbird-email-profile
</ p>

Bemerkungen