Musik-Streaming-Dienste werden zunehmendbeliebt, auch bei Linux-Anwendern. Trotzdem verzichten viele Menschen lieber auf die Streaming-Apps als auf eine lokale Bibliothek mit Musikdateien. Ein lokales Backup ist eine anständige Lösung, mit der Benutzer hören können, was sie wollen, und nicht nur, was die App offiziell lizenziert hat.
Wenn Sie auf die lokale Dateiroute wechseln möchten,Unter Linux müssen Ihre MP3-Musikdateien unbedingt in der richtigen Reihenfolge mit den richtigen Musik-Tags gespeichert werden. Wenn Sie nicht die richtigen Tags hinzufügen, wird Ihr Musikplayer durcheinander gebracht und es wird sehr schwierig, Musik zum Genießen zu finden.
Der beste Weg, um Musik-Tags in Ordnung zu halten, ist zuVerwenden Sie einen ID3-Tag-Editor. Mit diesen Programmen kann der Benutzer die Metadaten einer bestimmten Musikdatei schnell bearbeiten, um Informationen zu Interpreten hinzuzufügen. Sie sind sich nicht sicher, welchen Tag-Editor Sie unter Linux verwenden sollen? Wir geben dir Deckung! Hier sind die fünf besten Bearbeitungswerkzeuge für MP3-Tags für Linux!
1. MusicBrainz Picard

MusicBrainz Picard ist eine Open-Source-Software “nextGeneration ”-Musik-Tagging-Anwendung, mit der Daten auf intelligente Weise gescannt und auf Musikdateien angewendet werden können, indem sie in einer Datenbank überprüft werden (Benutzer können Tag-Informationen auch manuell hinzufügen).
Das Programm ist ein Favorit für Linux-BenutzerDie Benutzeroberfläche ist einfach zu navigieren und es können nicht nur Musikdateien mit Tags versehen, sondern auch die zu bearbeitenden Daten automatisch in einfach zu verwaltenden Ordnern organisiert werden.
Bemerkenswerte Eigenschaften:
- MusicBrainz Picard kann viele verschiedene Arten von Audiodateien bearbeiten und lesen, darunter AAC, MP3, Ogg, Opus, WAV und mehr.
- Verwendet die AcpistID-Technologie, um die richtigen Tags für eine bestimmte Musikdatei zu analysieren und zu erkennen. Diese Funktion funktioniert auch dann, wenn die Musikdatei überhaupt keine Tag-Daten enthält.
- Es können Tag-Informationen für ganze Alben und nicht für einen Titel gleichzeitig gefunden werden.
- Unterstützt Plugins von Drittanbietern, sodass Benutzer Funktionen hinzufügen können, die noch nicht Teil von MusicBrainz sind.
- Die Unterstützung von HiDPI stellt sicher, dass MusicBrainz auch auf den neuesten High-End-Displays gut aussieht.
- MusicBrainz Picard kann die Tags in Mediendateien mühelos bearbeiten, auch wenn sie sich auf einem Remote-Dateisystem befinden (z. B. einem Linux-Heimserver).
2. Feinabstimmung

Finetune ist eine im Handel erhältliche AutomatikMP3-Tag-Bearbeitungstool für Linux, Windows und Mac. Es ist unglaublich einfach zu bedienen und wurde entwickelt, um das mühsame Hinzufügen von Informationen zu Musikdateien zu vereinfachen.
Finetune ist zwar nicht das erste "automatische" Tagging-Tool unter Linux, es ist jedoch eine gute Wahl, da es plattformübergreifend ist, sodass Benutzer unter allen Betriebssystemen die gleiche Erfahrung machen können.
Bemerkenswerte Eigenschaften:
- Vollautomatisch und erfordert nur minimale Benutzerinteraktion.
- Finetune kann alle gängigen Musikdateiformate lesen und beschreiben.
- Verwendet AcoustID, um Ihre Musik mit einem Fingerabdruck zu versehen und die richtigen Informationen zu identifizieren, anstatt nur die besten Vermutungen anzustellen.
- Neben der Möglichkeit, die richtigen Interpreten-Tags hinzuzufügen, kann Finetune auch Komponisten- und Interpreten-Tags hinzufügen, sodass das Programm perfekt zum Scannen klassischer Musik geeignet ist.
3. EasyTAG

EasyTAG ist ein ID3-Tag-Editor für Linux, der darauf spezialisiert ist, Benutzern die ultimative Kontrolle über die Tag-Bearbeitung zu geben, anstatt nur Daten über ein automatisches Scan-System hinzuzufügen.
Dieses Programm ist robust und verfügt über Dutzende Bearbeitungsfunktionen. Es ist die ideale Wahl für Linux-Benutzer, die Medieninformationen manuell hinzufügen möchten.
Bemerkenswerte Eigenschaften:
- EasyTAG kann Metadaten von Dutzenden verschiedener Arten von Audiodateien wie MP3, FLAC, Ogg Vorbis, AAC und mehr lesen / schreiben.
- Ermöglicht Benutzern das manuelle Anhängen von Albumcover an einzelne Titel oder Alben.
- Neben der Verwaltung von Dateimetadaten kann EasyTAG auch Musikdateinamen und -ordner umbenennen und verwalten.
- Verfügt über eine hervorragende Autovervollständigungsfunktion, mit der die Eingabe derselben Informationen immer und immer schneller erfolgt.
- Obwohl EasyTAG hauptsächlich für die manuelle Bearbeitung von Medientags vorgesehen ist, kann es auch automatisch Daten aus Datenbanken wie FreeDB und GnuDB scannen und hinzufügen.
4. Puddletag

Puddletag ist ein Open-Source-Tool zur Bearbeitung von Audio-Tags, das sich massiv vom Windows-Tool „MP3tag“ inspirieren lässt und über entsprechende Funktionen verfügt.
Das Tool dient hauptsächlich zum manuellen Bearbeiten von Mediendateien in einer Tabellenkalkulation. Es ist jedoch auch möglich, Mediendateien anhand von Online-Trackdatenbanken zu scannen.
Bemerkenswerte Eigenschaften:
- Ist derzeit die beste Alternative unter Linux für diejenigen, die von Windows zu Linux gewechselt und MP3tag zum Bearbeiten von Musikdateien verwendet haben.
- Puddletag unterstützt alle gängigen Audioformate.
- Die Benutzeroberfläche kann geändert werden, und Benutzer können sie anpassen, um sie besser an ihre eigenen Bedürfnisse anzupassen.
- Mit Puddletag können Benutzer Albumcover zu einzelnen Titeln hinzufügen oder mehrere Elemente gleichzeitig gleichzeitig auswählen.
- Mit der „Vorschau“ -Funktion können Benutzer die an Musikdateien vorgenommenen Änderungen anzeigen, bevor sie gespeichert werden.
5. Kid3

Kid3 ist ein Tool zum Bearbeiten von Musik-Tags für Linux. Es verwendet das Qt-Framework und ist Open Source. Wie die meisten Editoren kann Kid3 mit allen gängigen Mediendateiformaten arbeiten, ermöglicht es Benutzern, Informationen in Dateien aus verschiedenen Online-Quellen (Amazon und anderen) zu importieren und Wiedergabelisten zu bearbeiten.
Kid3 ist ein nützliches Tag-Bearbeitungswerkzeug für diejenigen, die die Idee des manuellen Taggens mögen, aber auch automatische Funktionen wie das Durchsuchen von Cover-Bildern, das automatische Taggen usw. möchten.
Bemerkenswerte Eigenschaften:
- Kid3 kann Daten für die Verwendung mit Musik-Tags von vielen verschiedenen Orten importieren. Informationsquellen sind Amazon, Discogs, Gnu DB, MusicBrainz und mehr.
- Mit Kid3 können Benutzer nicht nur Musikmetadaten bearbeiten, sondern auch Wiedergabelistendateien erstellen, speichern und ändern.
- Das Tool kann Dateinamen scannen und zum Generieren von ID3-Tags verwenden.
- Benutzer können vorhandene ID3-Tags als CSV-Datei, HTML-Datei, XML und viele andere Formate exportieren.
- Benutzer können die Funktion "Aufgabe automatisieren" verwenden, um sich wiederholende Aufgaben einfacher zu verwalten.
Fazit
Behalten Sie den Überblick über Ihre Musikdatei-MetadatenUnterschied zwischen einer guten Musikbibliothek und einer miesen Musikbibliothek. Ohne die richtigen Informationen in Musikdateien können selbst die besten Musikplayer, die Linux zu bieten hat, kein gutes Browsererlebnis bieten.
Vor langer Zeit mit Musikdateien mit der richtigenInformationen erforderten viel Aufwand unter Linux. Zum Glück ist es mit modernen Redakteuren wie den auf dieser Liste einfacher denn je, alles zu organisieren.
Bemerkungen