Wenn Sie jemals mehrere Linux-Versionen zum Leben erwecken musstenUSB-Sticks werden Sie gleich stimmen: Es ist schmerzhaft und langweilig. Eine gute Alternative zum langwierigen Flashen eines USB-Laufwerks nach dem anderen unter Linux ist das Gnome MultiWriter-Tool. Sie können damit auf mehrere USB-Laufwerke gleichzeitig schreiben.
SPOILER ALARM: Scrollen Sie nach unten und sehen Sie sich das Video-Tutorial am Ende dieses Artikels an.
Gnome MultiWriter ist ein einfaches Tool, mit dem Benutzer ein ISO-Image gleichzeitig auf mehrere entfernbare USB-Geräte schreiben können.
Installation
Das MultiWriter-Tool unter Linux zum Laufen zu bringen istGanz einfach, egal welche Linux-Distribution Sie verwenden, da diese als Teil des Gnome-Projekts betrachtet wird. Um die App zu installieren, öffnen Sie ein Terminal und folgen Sie den Anweisungen Ihres Betriebssystems.
Ubuntu
sudo apt install gnome-multi-writer
Debian
sudo apt-get install gnome-multi-writer
Arch Linux
sudo pacman -S gnome-multi-writer
Fedora
sudo dnf install gnome-multi-writer
OpenSUSE
sudo zypper install gnome-multi-writer
Generisches Linux
Gnome Multi-Writer ist Teil des Gnome-Projekts,Die Software sollte daher auch auf den dunkelsten Linux-Distributionen leicht zu installieren sein. Wenn Sie es jedoch nicht finden können, ist der Code des Projekts im Internet verfügbar. Um den Code zu erhalten, gehen Sie zur offiziellen Website und laden Sie den neuesten Schnappschuss herunter. Alternativ können Sie das Git-Tool verwenden und den neuesten Build auf Ihren PC klonen.
Lesen Sie im Code die README-Datei. In dieser Datei wird detailliert beschrieben, wie MultiWriter erstellt wird.
Gnome MultiWriter verwenden
Gnome MultiWriter hat einen einzigen Zweck: Brennen von Betriebssystem-Images in Form von ISO-Dateien auf mehrere USB-Geräte gleichzeitig. Offiziell kann die App USB-Laufwerke von 1 GB bis zu 32 GB verarbeiten. Es gibt keine spezifische Beschränkung für die Anzahl der USB-Laufwerke, aber es ist wahrscheinlich eine gute Idee, dies nicht zu übertreiben.

Hinweis: USB-Sticks müssen NICHT gleich groß sein, damit das Brennen ordnungsgemäß funktioniert.
Bevor Sie mit Gnome MultiWriter etwas brennen können, benötigen Sie ein Betriebssystem-Image. Laden Sie das gewünschte Betriebssystem-Image auf Ihren Linux-PC herunter und öffnen Sie die Gnome MultiWriter-App.
Klicken Sie in Gnome MultiWriter auf das MenüsymbolOben links im Fenster. Suchen Sie nach der Option "ISO importieren" und wählen Sie sie aus. Durch Auswahl der Option „ISO importieren“ wird ein Fenster zum Durchsuchen von Dateien geöffnet, in dem der Benutzer das Betriebssystem-Image auswählen kann, das während des Schreibvorgangs verwendet werden soll.
Verwenden Sie das Dateibrowserfenster, um nach Ihrem ISO-Image zu suchen, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Importieren“, um es zu laden.
Mit dem in Gnome MultiWriter importierten ISO-Image können alle USB-Geräte sicher angeschlossen werden.

Wenn alle USB-Geräte angeschlossen und bereit sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Kopieren starten“, um den Schreibvorgang zu starten.
Brennen von IMG-Dateien
Möglicherweise möchten Sie eine rohe OS-Image-Datei (IMG) schreiben.auf ein USB-Gerät. In Gnome MultiWriter ist dies nicht möglich, da nur ISO-Dateien unterstützt werden. Wenn Sie jedoch unbedingt eine IMG-Datei schreiben müssen, gibt es eine einfache Umgehung: die Konvertierung von IMG in ISO.
Derzeit ist der beste Weg, um eine IMG-Datei zu konvertierenBei ISO unter Linux wird das Programm CCD2ISO verwendet. Leider ist die CCD2ISO-App auf keiner Linux-Distribution vorinstalliert, sodass Sie sie installieren müssen. Öffnen Sie zum Installieren der App ein Terminal und geben Sie den Befehl ein, der Ihrer Linux-Distribution entspricht.
Ubuntu
sudo apt install ccd2iso
Debian
sudo apt-get install ccd2iso
Arch Linux
sudo pacman -S ccd2iso
Fedora
sudo dnf install ccd2iso
OpenSUSE
sudo zypper install ccd2iso
Generisches Linux
Brauchen CCD2ISO und auf einem weniger bekannten LinuxVerteilung? Keine Sorge, der Entwickler hat ein Tar-Archiv der App auf SourceForge zum Herunterladen. Um es zu bekommen, gehen Sie zu dieser Seite und laden Sie das Tar-Archiv herunter. Öffnen Sie dann ein Terminal und extrahieren Sie das Archiv.
cd ~/Downloads tar -zxvf ccd2iso.tar.gz
IMG in ISO konvertieren
Öffnen Sie mit der auf Ihrem Linux-PC installierten CCD2ISO-App ein Terminal und geben Sie den folgenden Befehl ein:
ccd2iso ~/location/of/img.img name-of-new-iso-file.iso
Konvertieren einer rohen IMG-Datei in eine ISO-Datei dauertZeit, also sei geduldig. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, hängen Sie die ISO-Datei an. Dieser Teil des Konvertierungsvorgangs ist nicht obligatorisch. Dadurch können Sie jedoch bestätigen, dass der Konvertierungsvorgang funktioniert hat und dass auf die Dateien zugegriffen werden kann.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein ISO zu mounten:
mkdir ~/Desktop/iso-mount mount -o loop name-of-new-iso-file.iso ~/Desktop/iso-mount
Stellen Sie sicher, dass der Inhalt der ISO in Linux angezeigt werden kann, indem Sie das Terminal auf die verschieben Iso-Mount Mappe.
cd ~/Desktop/iso-mount
Zeigen Sie den Inhalt der ISO mit an ls.
ls
Wenn alles gut aussieht, hängen Sie die ISO-Datei aus und löschen Sie den Mount-Ordner.
umount ~/Desktop/iso-mount rmdir ~/Desktop/iso-mount
Beenden Sie den Vorgang, indem Sie Gnome MultiWriter öffnen und das ISO-Image auf USB brennen.
Bemerkungen