Bewegen Sie sich über KDE und Gnome, es gibt einen neuen Desktopauf dem Block, und es ist mit der BSD-Plattform im Auge gebaut. Lumina ist der Name des Unternehmens und bietet eine Reihe einzigartiger Funktionen, die Linux-Benutzer zur Kenntnis nehmen sollten. Für den Anfang ist es eine Qt5-Desktop-Umgebung mit geringer Leistung, was bedeutet, dass sie auf nahezu allen Computern ausgeführt werden kann. Darüber hinaus verfügt es über eine Killer-ZFS-Integration, die das Wiederherstellen von Dateisystem-Snapshots zum Kinderspiel macht. Es gibt viel zu lieben an Lumina, und deshalb hat es viel Aufmerksamkeit bekommen. Wenn Sie sich genau fragen, was den Lumina-Desktop so großartig macht, gibt es gute Neuigkeiten. Mit ein wenig Arbeit können Sie BSDs Lumina unter Linux installieren. Für einige Linux-Versionen ist dies ein langwieriger Vorgang, der sich jedoch letztendlich lohnt, insbesondere, wenn Sie sich nach etwas anderem sehnen.
In diesem Tutorial wird genau beschrieben, wie es gehtKompilieren Sie die Lumina-Desktop-Umgebung von TrueOS und lassen Sie sie auf allen gängigen Linux-Distributionen (und auch auf einigen weniger bekannten) laufen.
Installation
Die Lumina unter Linux zu bekommen ist andersabhängig vom Betriebssystem. Dies liegt daran, dass es nie mit Linux im Sinn gemacht wurde. Lumina ist für die BSD-Plattform. Infolgedessen muss es in der Regel auf die eine oder andere Weise kompiliert werden, damit es funktioniert.
Fedora
Fedora Linux ist derzeit eine der wenigen Mainstream-Linux-Distributionen, die die Lumina-Desktop-Umgebung paketieren und vertreiben. Installieren Sie es auf Ihrem System mit:
sudo dnf-install lumina-desktop
Öffnen Sie SUSE
Mit dem OpenSUSE-Build-Service ist es einfach, Lumina unter Linux zu installieren. Wählen Sie hier Ihre SUSE-Version aus und klicken Sie auf die Schaltfläche "Installieren".
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie auf "Unstable-Pakete anzeigen" klicken.
Arch Linux

Wie die meisten Programme ist die Lumina-Codebasis freiverfügbar auf Arch Linux. Arch-Benutzer können diese Desktop-Umgebung problemlos installieren. Dazu müssen sie jedoch das AUR-Paket herunterladen, es erstellen, kompilieren und auf diese Weise verwenden. Derzeit ist nicht geplant, Lumina zu einem der Hauptrepositorys hinzuzufügen.
Laden Sie den neuesten Snapshot herunter und kompilieren Sie ihn, damit er auf Ihrem Arch-System ausgeführt werden kann. Verwenden Sie alternativ Ihren bevorzugten AUR-Helfer.
Erstellen für Ubuntu und Debian

Bevor Lumina kompilieren kann, müssen einige Dinge seinEingerichtet. Dies sind Bibliotheken, Tools und Programme, die zum Erstellen des Quellcodes benötigt werden. Installieren Sie sie auf Ihrem System, indem Sie das Terminal auf Ihrem Linux-PC öffnen und Folgendes eingeben:
sudo apt install git
sudo apt-get install build-essential git qt5-default qttools5-dev-tools libqt5gui5 qtmultimedia5-dev libqt5multimediawidgets5 libqt5network5 libqt5svg5-dev libqt5x11extras5-dev libxcb-icccm4-dev libxcb-ewmh-dev libxcb-composite0-dev libxcb-damage0-dev libxcb-util0-dev libphonon-dev libxcomposite-dev libxdamage-dev libxrender-dev libxcb-image0-dev libxcb-screensaver0-dev qtdeclarative5-dev fluxbox kde-style-oxygen xscreensaver xbacklight alsa-utils acpi numlockx pavucontrol xterm sysstat
Nehmen Sie den Quellcode von github, und geben Sie den Ordner ein, wenn die erforderliche Anzahl an Programmen installiert ist.
git clone https://github.com/trueos/lumina.git;cd lumina
Als nächstes werden wir den Weg zum Kompilieren des Quellcodes auf Debian und Ubuntu aufzeigen. Denken Sie daran, diese Zusammenstellung wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Sei geduldig.
Debian-Anweisungen
Das Kompilieren unter Debian erfordert ein spezielles Flag in qmake. Starten Sie das qmake-Compiler-Tool mit:
qmake LINUX_DISTRO=Debian
Installieren Sie dann die Lumina-Desktop-Umgebung mit make auf Ihrem Debian-PC.
make
sudo make install
Ubuntu Anleitung
Führen Sie den Befehl qmake aus, um den Lumina-Desktop unter Ubuntu zu kompilieren:
qmake
Wenn der Compiler fertig ist, können Sie ihn mit make auf dem System installieren.
make
sudo make install
Bauen für andere Linuxe

Benutzer können Lumina auf so gut wie jedem kompilierenBetriebssystem, auf dem Linux ausgeführt wird, wenn die Anweisungen korrekt befolgt werden. Leider ist jedes Linux-basierte Betriebssystem sehr unterschiedlich (unterschiedliche Paketnamen und Installationsmethoden). Es empfiehlt sich daher, hier nicht die Anweisungen zu skizzieren. Wenn Sie die Lumina-Desktop-Umgebung zum Laufen bringen möchten, sollten Sie stattdessen die Github-Seite des Entwicklers aufrufen.
Die Entwicklungsseite für Lumina enthält die allgemeinen Anweisungen zum Erstellen des Quellcodes von Grund auf neu und alles dazwischen. Hier finden Sie es.
Anmelden bei Lumina
Der Quellcode wird unter Linux erstellt und installiert. Es ist Zeit, sich einzuloggen. Wie machst du das? Melden Sie sich bei Ihrer aktuellen Desktop-Umgebung ab, um sich beim Lumina-Desktop anzumelden. Schauen Sie sich dann Ihren DM (Desktop Manager) an.

Hinweis: Unter Linux gibt es viele verschiedene DMs, und alle sehen ein bisschen anders aus. Daher müssen die Anweisungen zur Anmeldung vage sein, um alle abzudecken. Suchen Sie im Anmeldebildschirm nach „Sitzung“. Wenn Sie "Sitzung" nicht finden können, suchen Sie am besten nach etwas, das Ihre aktuelle Desktop-Umgebung anzeigt.
Wenn Sie beispielsweise den Mate-Desktop verwenden, wird "Mate" angezeigt. Wenn Sie KDE Plasma verwenden, wird im Sitzungs-Dropdown-Menü "Plasma" usw. angezeigt.
Klicken Sie auf das Sitzungsmenü, suchen Sie nach „Lumina“ und klicken Sie darauf. Dann klicken Sie einfach auf Ihren Benutzer und loggen sich ein!
Fazit
Es gibt jedoch unendlich viele DesktopsUnter Linux ist Lumina eine willkommene Ergänzung des Clubs. Der Fokus auf technisch versierte Computerbenutzer sowie auf die Leistung ist eine willkommene Abwechslung, da nicht viele Desktop-Umgebungen diesen Weg einschlagen.
Die Installation von Lumina ist für einige möglicherweise mühsam, aber letztendlich lohnt es sich, eine Desktop-Umgebung unter Linux zu installieren, die Benutzern Tools bietet, die in anderen Desktop-Umgebungen nicht vorhanden sind.
Bemerkungen