- - So erstellen Sie eine Desktop-Umgebung mit Openbox Window Manager unter Linux

So erstellen Sie eine Desktop-Umgebung mit Openbox Window Manager unter Linux

Linux hat eine Menge Desktop-Umgebungen zur Auswahlvon. Sie haben die schöne Cinnamon-Desktop-Umgebung, die Pantheon-Desktop-Umgebung, die leichte und hochgradig anpassbare LXQt-Desktop-Umgebung oder die traditionellere Mate-Desktop-Umgebung. Sie haben die Qual der Wahl und es gibt eine Desktop-Umgebung, die nahezu allen Anforderungen gerecht wird. Wenn Sie jedoch immer noch nicht die richtige Desktop-Umgebung gefunden haben, können Sie auch eine eigene erstellen. Die Basis dieser Desktop-Umgebung ist der Openbox Window Manager. Mit ihm können Benutzer eine sehr einfache Desktop-Umgebung erstellen und darauf aufbauen.

Der Openbox-Fenstermanager ist sehr beliebt und wird in vielen verschiedenen Desktop-Umgebungen verwendet. So installieren Sie es auf Ihrem System

Ubuntu

sudo apt install openbox feh tint2 docky pcmanfm

Debian

sudo apt install openbox tint2 docky pcmanfm

Arch Linux

sudo pacman -S openbox tint2 docky pcmanfm

Fedora

sudo dnf install openbox tint2 docky pcmanfm

OpenSUSE

sudo zypper install openbox tint2 docky pcmanfm

Andere

Openbox nicht für Ihre Linux-Distribution gelistet? Mach dir keine Sorgen, du kannst es immer noch bekommen! Öffnen Sie Ihren Paketmanager, suchen Sie nach "openbox" und installieren Sie es!

Stellen Sie sicher, dass Sie neben Openbox auch die anderen Pakete installieren. Dinge wie Docky, Feh, Tint2 und Pcmanfm sind entscheidend für eine funktionierende Openbox-basierte Desktop-Umgebung.

Hintergrundbild einstellen

Openbox ist ein sehr minimaler Fenstermanager. Es hat das Potenzial, ein großartiger Desktop zu sein, aber es ist nicht viel zu sehen. Der Desktop und das Farbschema basieren vollständig auf dem ausgewählten Openbox-Thema. Dies bedeutet, dass der Benutzer keinen Hintergrund hat und keinen festlegen kann. Daher ist ein Drittanbieter-Tool erforderlich, um das Hintergrundbild festzulegen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und öffnen Sie das Terminal über das Kontextmenü. Geben Sie im Terminal den folgenden Befehl ein:

feh --bg-scale /path/to/wallpaper.jpg

Wenn Sie den Befehl feh ausführen, wird das Hintergrundbild sofort auf das von Ihnen festgelegte Bild geändert.

Window Manager Theme

Wie bereits erwähnt, wird das Window Manager-Thema in derDer Openbox Window Manager ist sehr wichtig. Öffnen Sie zum Auswählen eines neuen Themas Obconf: das Window Manager-Konfigurationstool. In Obconf werden alle installierten Window Manager-Designs aufgelistet. Wählen Sie eine neue aus, indem Sie auf eine in der Liste klicken. Der Desktop und der Fenstermanager wechseln sofort zum ausgewählten Thema.

Laden Sie neue Openbox-Themes von box-look.org herunter.

Ein Panel auswählen

Der Openbox Window Manager hat kein Panel. Für einige ist dies in Ordnung, da sie sowieso alles im Vollbildmodus verwenden möchten. Allerdings ist der Openbox-Fenstermanager mit einem Panel viel einladender.

Während des Installationsvorgangs wurden zwei Panels installiert. Tint2 und Docky. Lesen Sie die Übersicht der einzelnen Panels und entscheiden Sie, was Sie für Ihr Setup verwenden möchten.

Farbton2

Willst du etwas leichter? Erwägen Sie stattdessen, Tint2 mit Ihrem neuen Setup zu verwenden. Es ist ein einfaches, auf X-Fenstern basierendes Panel, das wahnsinnig konfigurierbar ist. Darüber hinaus wird das Tint2-Bedienfeld mit Benachrichtigungen und System Tray-Unterstützung geliefert, sodass sich Benutzer beim Wechsel zu diesem leichten Bedienfeld keine Gedanken über den Verlust von Funktionen machen müssen. Es schont die Ressourcen und verbraucht nicht viel grafische Leistung. Dies macht es perfekt für diejenigen, die Openbox besuchen, da es so leicht ist. Das Tint2-Panelsystem wird mit einem Konfigurationstool geliefert, mit dem Benutzer viele verschiedene Arten von Panel-Layouts und -Designs auswählen können.

Docky

Docky ist ein minimalistisches, Mac-ähnliches Bedienfeldsehr beliebt in der Linux-Community. Es verfügt über eine Vielzahl von Einstellungen und bietet sogar die Möglichkeit, Benachrichtigungen und Widgets zu verarbeiten (wie dies bei anderen Desktop-Umgebungen und -Docks der Fall ist).

Wenn Sie ein elegantes, einfach zu verwendendes und zu konfigurierendes Panel für Ihre neue Openbox-basierte Desktop-Umgebung suchen, ist dieses eine gute Wahl.

Einrichten des Startskripts

Sie haben ein Panel ausgewählt (entweder Tint2 oder Docky),Sie haben den Pcmanfm-Dateimanager installiert, das Hintergrundbild festgelegt und sogar ein Openbox-Thema ausgewählt. Alles in allem ist Ihre neue benutzerdefinierte Desktop-Umgebung einsatzbereit - fast. Es gibt noch eine wichtige Aufgabe: Erstellen Sie das Startskript.

Das Startskript ist wichtig, da es Openbox anweist, alle Ihre Einstellungen usw. zu laden. Öffnen Sie ein Terminal und richten Sie Ihre Autostart-Datei mit dem Nano-Texteditor ein.

nano ~/.config/openbox/autostart

Listen Sie in der Autostart - Datei (eine Zeile nach der anderen) auftime) Befehle, die ausgeführt werden sollen, sobald Openbox gestartet wird. Dies bedeutet, das Hintergrundbild einzustellen, das Panel Ihrer Wahl zu starten und so weiter. Es sollte ungefähr so ​​aussehen:

xset -b
feh --bg-scale /path/to/wallpaper.jpg &
nm-applet &
tint2 &

Hinweis: Verwenden Sie das tint2-Panel nicht? Setzen Sie Docky ein.

Wenn Sie Ihre Autostart-Datei fertiggestellt haben, speichern Sie sie mit Strg + O und schließen Sie Nano. Nach dem Neustart wird Openbox mit Ihrem Panel / Dock, Hintergrundbild und allem, was Sie hinzugefügt haben, geladen.

Fazit

Openbox ist ein ausgezeichneter Fenstermanager. Oft wird Openbox in Verbindung mit anderen Linux-Desktop-Umgebungen eingesetzt. Diese Implementierungen sind großartig und laufen sehr gut, aber Benutzer sollten in Betracht ziehen, Openbox allein zu verwenden. Es hat echtes Potenzial, wenn man ein wenig darauf aufbaut.

Bemerkungen