Dashlane hat endlich Linux-Unterstützung. In letzter Zeit hat der Password Vault-Dienst Linux-Benutzern die Verwendung ihrer Software über eine Browsererweiterung erleichtert. Die einzigen Browser, die offiziell unterstützt werden, sind Google Chrome und Firefox. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Dashlane-Passwort-Manager unter Linux erhalten. Wir konzentrieren uns auf Google Chrome, aber wenn Sie Firefox verwenden, können Sie die Firefox-Erweiterung nutzen und trotzdem mitmachen!
Installieren Sie Google Chrome unter Linux
Der Browser von Google ist auch unter Linux sehr beliebt. Infolgedessen unterstützen sie die meisten gängigen Linux-Distributionen auf die eine oder andere Weise. Das Problem ist, dass Benutzer den Browser nicht direkt aus ihren Software-Repositorys installieren können. Dies liegt daran, dass die Google-Software einige nicht kostenlose Tools enthält. Tools wie ein proprietärer Video-Codec, ein mitgeliefertes Adobe Flash-Plugin sowie einige andere nicht kostenlose Tools.
Stattdessen müssen Nutzer direkt zur Google-Website gehen, um Chrome abzurufen.
Ubuntu und Debian

Ubuntu, Debian und andere Linux-Distributionenbasierend auf diesen beiden Betriebssystemen genießen Sie erstklassige Unterstützung für den berüchtigten Browser. Klicken Sie zum Installieren zunächst auf der Chrome-Seite auf die Schaltfläche zum Herunterladen. Wählen Sie die Option für "64-Bit-.deb (für Debian / Ubuntu)" und starten Sie den Download.
Öffnen Sie nach dem Herunterladen des Pakets ein Terminalfenster. Verwenden Sie im Terminal den Befehl CD, um die Konsole in das Verzeichnis Downloads auf Ihrem PC zu verschieben.
cd ~/Downloads
Verwenden Sie im Ordner "Downloads" das DPKG-Tool, um das Paket auf Ihrem System zu installieren.
sudo dpkg -i google-chrome-stable_current_amd64.deb
Die Installation des Pakets reicht nicht aus, da das Google Chrome-Paket möglicherweise unweigerlich sagt, dass es nicht installiert werden kann, da einige nicht erfüllte Abhängigkeiten installiert werden müssen.
Ubuntu und Debian 9+
sudo apt install -f
Ältere Versionen von Debian
sudo apt-get install -f
Arch Linux
Arch Linux wird offiziell nicht unterstützt, aber dasist kein Problem. Um Chrome zum Laufen zu bringen, gehen Sie zunächst auf diese Seite und klicken Sie auf "Download snapshot". Öffnen Sie dann ein Terminal und rufen Sie mit dem Befehl CD den Ordner Downloads auf Ihrem PC auf.
cd ~/Downloads
Extrahieren Sie das AUR-Snapshot-Archiv mit untar:
tar xvzf google-chrome.tar.gz
cd google-chrome
makepkg
sudo pacman -U google-chrome-*.pkg.tar.xz
Fedora

Fedora genießt, wie Debian und Ubuntu, offizielleUnterstützung von Google. Rufen Sie zum Starten die Google Chrome-Downloadseite auf und wählen Sie die Schaltfläche "64-Bit-RPM (für Fedora / openSUSE)". Öffnen Sie dann ein Terminal und wechseln Sie mit der CD in den Ordner "Downloads" auf Ihrem PC.
cd ~/Downloads
Installieren Sie Google Chrome mit dem Fedora-Paket-Manager.
sudo dnf install google-chrome-stable_current_x86_64.rpm -y
OpenSUSE
Suse wird oft mit Fedora in Kontakt gebracht, wenn sie es benutzendas gleiche Basispaketformat. Infolgedessen kann eine Menge Software unter OpenSUSE verwendet und installiert werden. Um Chrome herunterzuladen, rufen Sie die Chrome-Download-Seite auf der Google-Website auf, klicken Sie auf die Download-Schaltfläche und wählen Sie "64-Bit-RPM (für Fedora / openSUSE)".
Öffnen Sie beim Herunterladen des Chrome-RPM ein Terminal. Navigieren Sie dann zum Ordner Downloads.
cd ~/Downloads
Installieren Sie das Paket mit Zypper
sudo zypper in google-chrome-stable_current_x86_64.rpm
Andere Linuxe
Die meisten Linux-Betriebssysteme haben das nichtDie direkte Chrome-Unterstützung kann Chromium verwenden. Der Chromium-Browser ist die Open Source-Version von Chrome. Es können die gleichen Erweiterungen, Technologien und Tools verwendet werden wie der Chrome-Browser. Der einzige wirkliche Unterschied ist die Tatsache, dass keine unfreien Software-Bits enthalten sind.
Durchsuchen Sie den Paket-Manager Ihres Linux-PCs nach "Chrom", "Chrom-Browser" usw. Installieren Sie ihn und befolgen Sie diese Anleitung.
Installieren Sie Dashlane
Dashlane hat jetzt Linux-Unterstützung, aber die Linux-Unterstützung ist die einer Browser-Erweiterung. Besuchen Sie diese Seite, um das Tool zum Laufen zu bringen, und klicken Sie auf die Schaltfläche "Zu Chrome hinzufügen".
Wenn die Erweiterung zu Chrome hinzugefügt wird, wird das Dashlane-Hirschsymbol angezeigt. Klicken Sie darauf, um das Tool zu starten.

Melden Sie sich auf der Erweiterungsseite für das Kennwort anService (falls noch nicht geschehen). Bei der Registrierung Ihres Kontos werden Sie von Dashlane aufgefordert, ein Hauptkennwort zu erstellen. Dieses Passwort sperrt alle anderen Passwörter in einem "Tresor". Stellen Sie sicher, dass Sie ein sicheres Passwort verwenden.

Wenn Sie bereits ein Konto haben, melden Sie sich an. Wenn Sie sich anmelden, wird Ihrem Linux-PC der Zugriff gewährt, und Dashlane zeigt an, dass eine Verbindung besteht.
Passwörter hinzufügen
Das Hauptaugenmerk des Dashlane-Tools liegt darauf, es zu erstellenEinfachere Eingabe von Passwörtern auf einzelnen Websites. Leider ist die Google Chrome-Version der Erweiterung nicht so ausgereift wie die Windows- und Mac-Apps. Sie können keine CSV-Datei Ihrer Passwörter in die App importieren. Stattdessen müssen Benutzer Kennwörter einzeln hinzufügen.
Um der Dashlane Chrome-Erweiterung ein Kennwort hinzuzufügen, klicken Sie zunächst auf "+ Neu hinzufügen".
Im neuen Fenster gibt es mehrere Optionen: "Website", "Login", "Passwort", "Name", "Notiz", "Kategorie" usw. Diese Informationen müssen alle ausgefüllt werden, damit Dashlane Ihre Passwörter speichert (und automatisch ausfüllt). Befolgen Sie diese Schritte, um ein Passwort hinzuzufügen:
Schritt 1: Geben Sie die vollständige URL der Website ein, auf der Sie die Anmeldeinformationen speichern möchten. Wenn Sie sich also unter "https://facebook.com/login" befinden, fügen Sie auch "/ login" hinzu, nicht "facebook.com".
Schritt 2: Geben Sie unter „Login“ die E-Mail-Adresse, den Benutzernamen oder die Namenskennung ein.
Schritt 3: Geben Sie das Passwort für die in Schritt 1 hinzugefügte Website in das Feld „Login“ ein. Es ist auch eine gute Idee, das Kennwort vor dem Hinzufügen in ein etwas sichereres Kennwort zu ändern, um die Sicherheit zu erhöhen.
Die übrigen Kategorien in Dashlane sind es nichterforderlich, um ein Passwort hinzuzufügen. Sie sind jedoch sehr nützlich. Wenn Sie viele Kennwörter haben, können Sie einzelne Anmeldungen mithilfe der Kategorie in verschiedene Bereiche unterteilen. Sie können auch "note" verwenden, um Informationen zum Login usw. hinzuzufügen.
Bemerkungen