- - So aktivieren Sie native Benachrichtigungen für Google Chrome unter Linux

So aktivieren Sie native Benachrichtigungen für Google Chrome unter Linux

Trotz des Ärgers könnten sich einige Benutzer fühlenFür Benachrichtigungen, die vom Webbrowser kommen, sind sie hier, um zu bleiben. Immer mehr Websites bieten die Möglichkeit, sie einzuschalten und native Benachrichtigungen auf dem Desktop anzuzeigen. Browser-Benachrichtigungen, insbesondere Benachrichtigungen für Google Chrome, sehen nicht besonders gut aus. Das Design selbst ist nicht schrecklich, da Chrome hohe Standards hat. Unter Linux stimmt das Benachrichtigungssystem jedoch nicht mit dem gesamten Betriebssystem überein.

Um dies zu beheben, hat Google langsam daran gearbeitetFreigabe eines Systems, mit dem Benutzer Benachrichtigungen für Google Chrome im einheitlichen Stil erhalten können. Leider ist Linux das Letzte, das vollständige Unterstützung für alles bekommt. Wenn Sie ein Chrome-Nutzer sind, müssen Sie den Abschnitt mit den experimentellen Funktionen aufrufen und die systemeigenen Benachrichtigungen aktivieren.

Das Aktivieren experimenteller Funktionen in Chrome ist möglichbeängstigend, insbesondere, wenn Sie ein neuer Benutzer sind. Aus diesem Grund wird in diesem Lernprogramm erläutert, wie das neue native Benachrichtigungssystem für Linux aktiviert wird. Zunächst müssen Sie Google Chrome starten. Sie haben noch kein Chrome? Befolgen Sie diese Anweisungen, um es zu installieren.

Hinweis: Nicht alle Betriebssysteme unterstützen den Google Chrome-Browser. Wenn Sie es aus irgendeinem Grund nicht installieren können, installieren Sie Chromium. Es ist meistens dasselbe.

Installieren Sie Google Chrome

Google Chrome ist wie gewohnt einfach zu installierenPakete für Debian / Ubuntu und Fedora / OpenSUSE. Gehen Sie zuerst zur offiziellen Download-Site und wählen Sie entweder die Debian / Ubuntu-Version oder die Fedora / OpenSUSE-Version aus. Öffnen Sie dann ein Terminal und führen Sie die folgenden Befehle aus, damit es funktioniert.

Ubuntu / Debian

Verwenden Sie zuerst die CD Werkzeug, um zu bewegen ~ / Downloads Mappe.

cd ~/Downloads

Führen Sie als nächstes die dpkg Paket-Tool zum Installieren des Google Chrome Debian-Pakets auf dem System.

sudo dpkg -i google-chrome_stable_current.deb

Korrigieren Sie zuletzt die Abhängigkeitsdateien und machen Sie Chrome einsatzbereit.

sudo apt install -f

Fedora

Stellen Sie das Terminal auf die ~ / Download Verzeichnis, in dem das Chrome-Paket verwendet wird CD.

cd ~/Downloads

Installieren Sie Google Chrome unter Fedora mit der DNF Paketinstallations-Tool.

sudo dnf install google-chrome_stable_current.rpm -y

OpenSUSE

Verschieben in ~ / Downloads mit dem CD Befehl.

cd ~/Downloads

Installieren Sie Chrome unter OpenSUSE mit Zypper.

sudo zypper install google-chrome_stable_current.rpm

Arch Linux

Einige wissen dies möglicherweise nicht, aber es ist möglich, den Google Chrome-Browser unter Arch Linux auszuführen, obwohl Google keinen offiziellen Support bietet.

Das Ausführen von Chrome ist aufgrund des Arch User Repository möglich. Um den Browser auf Ihrem Arch-PC zu installieren, installieren Sie zunächst die neueste Version des Git-Pakets mit Pacman.

sudo pacman -S git

Als nächstes verwenden Sie die Git Befehl zum Klonen des neuesten Google Chrome pkgbuild Dateien.

git clone https://aur.archlinux.org/google-chrome.git

Verwenden Sie die CD Befehl, um das Terminal auf das neue zu verschieben Google Chrome Verzeichnis, das Sie geklont haben.

cd google-chrome

Zuletzt verwenden Sie die makepkg Tool zum Erstellen der Software. Beachten Sie, dass einige Abhängigkeiten, die nicht automatisch installiert werden können, selbst installiert werden müssen. Scrollen Sie auf der Seite nach unten und suchen Sie nach "Abhängigkeiten".

makepkg -si

Native Benachrichtigungen für Google Chrome

Öffnen Sie einen neuen Tab in Google Chrome, um das neue native Benachrichtigungssystem unter Linux zu aktivieren. Geben Sie auf dieser neuen Registerkarte Folgendes ein:

chrome://flags

Alternativ ist es auch möglich, auf Flags zuzugreifen, indem Sie Folgendes eingeben about: flags.

Im Flaggenbereich von Chrome verbirgt sich Googleall die guten Sachen. Hauptsächlich experimentelle Funktionen, Beta-Funktionen, Legacy-Funktionen, Browser-Verbesserungen, Optimierungen usw. Um herauszufinden, was wir brauchen, gehen Sie in das Suchfeld und geben Sie "Benachrichtigungen" ein. Dieser Suchbegriff filtert alle anderen Chrome-Flags zugunsten von Optionen, die wir wollen.

Hinweis: Sie können auch drücken Strg + F und suchen Sie nach "Benachrichtigungen Linux."

Vier mit Benachrichtigungen verbundene Suchergebnisse sollten angezeigt werdenerscheinen. Das, was wir brauchen, ist "Native Notifications aktivieren". Die Standardoption für Chrome ist "Standard". Dies bedeutet normalerweise, dass der Browser diese Funktion nur gelegentlich verwendet.

Suchen Sie nach dem Dropdown-Menü, um native Benachrichtigungen für Google Chrome zu aktivieren. Klicken Sie darauf, um die Optionen anzuzeigen. Im Optionsmenü gibt es "Standard", "Aktiviert" und "Deaktiviert". Klicken Sie auf "Aktiviert".

Nachdem Sie im Flaggen-Menü auf die Option "Aktiviert" geklickt haben, teilt Chrome dem Nutzer mit, dass "ein Neustart erforderlich ist", damit die Einstellungen vollständig übernommen werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neu starten", um Chrome neu zu starten.

Wenn Google Chrome erneut geöffnet wird, sollte es das native Linux-Benachrichtigungssystem verwenden.

Native Notifications ausschalten

Mit nativen Benachrichtigungen für Google Chrome istHervorragend, da es mit den restlichen Benachrichtigungen auf dem Desktop übereinstimmt. Diese Funktion gefällt jedoch nicht jedem. Wenn sich herausstellt, dass Sie es hassen, schalten Sie es wieder aus. Öffnen Sie dazu einen Browser-Tab und kehren Sie zu zurück chrome: // flags.

Verwenden Sie wie zuvor das Suchfeld, um nach „Benachrichtigungen“ zu suchen. Klicken Sie auf das Optionsmenü und wählen Sie "Deaktiviert". Starten Sie Chrome nach Auswahl der Option "Deaktiviert" neu und das System sollte deaktiviert sein.

Bemerkungen