Lsync ist eine einfache Synchronisierungsalternative zuRsync. Dies funktioniert ungefähr so, dass ein festgelegtes Verzeichnis nach Änderungen durchsucht und mit einem beliebigen Ort synchronisiert wird, den der Benutzer wünscht. Die Anwendung fungiert als Hintergrunddienst und kann auf vielen gängigen Linux-Distributionen problemlos installiert werden. Um Lsyncd unter Linux zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster und befolgen Sie die Anweisungen, die Ihrem Betriebssystem entsprechen.
Hinweis: Installieren Sie die App unbedingt auf allen Computern, mit denen Sie synchronisieren möchten.
![](/images/linux/how-to-sync-your-files-using-lsyncd-on-linux.png)
Ubuntu
sudo apt install lsyncd
Debian
sudo apt-get install lsyncd
Arch Linux
Lsyncd ist für Arch Linux verfügbarDa dies nicht in den primären Softwarequellen enthalten ist, ist eine Installation mit dem Pacman-Paketverwaltungstool nicht möglich. Stattdessen müssen diejenigen, die den Live Sync Daemon on Arch verwenden möchten, ihn über AUR herunterladen, erstellen und einrichten.
Um die Anwendung unter Arch Linux zum Laufen zu bringen, starten Sie ein Terminal und befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen.
Schritt 1: Installieren Sie mit Pacman sowohl Base-devel als auch Git. Diese Pakete sind unerlässlich und Sie können ohne sie nicht mit dem Lsyncd AUR-Paket interagieren.
sudo pacman -S git base-devel
Schritt 2: Klonen Sie den neuesten Lysncd AUR-Snapshot von der offiziellen Arch Linux User Repository-Website.
git clone https://aur.archlinux.org/lsyncd.git
Schritt 3: Ändern Sie das Startverzeichnis des Terminals vom Basisordner in das neu geklonte Verzeichnis "lsyncd" mit CD Befehl.
cd lsycnd
Schritt 4: Kompilieren und generieren Sie ein installierbares Paket für Ihren Arch Linux-PC, indem Sie den Befehl ausführen makepkg Befehl. Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung makepkgkann das Paket möglicherweise nicht erstellt werden. In diesem Fall lesen Sie auf der Seite Lsyncd AUR die Benutzerkommentare.
makepkg -sri
Fedora
sudo pacman -S lsyncd
OpenSUSE
sudo zypper install lsyncd
Generisches Linux
Können Sie Lsycnd für Ihr Linux-Betriebssystem nicht finden? In diesem Fall müssen Sie möglicherweise das Programm herunterladen und aus dem Quellcode erstellen. Öffnen Sie ein Terminal und befolgen Sie die schrittweisen Anweisungen, um zu erfahren, wie Sie Lsycnd erstellen und ausführen.
Schritt 1: Die App hat viele Abhängigkeiten, die installiert werden müssen. Überprüfen Sie die Liste unten und greifen Sie zu jedem dieser Pakete.
- Cmake
- Lua (5.2 oder neuer)
- Liblua (5.2 oder neuer)
- GCC-Compiler
- Lua-Compiler
- Machen
- Binutils
- Git
Weitere Informationen zu benötigten Abhängigkeiten finden Sie auf GitHub.
Schritt 2: Verwenden Sie Git und klonen Sie den Quellcode auf Ihren Linux-PC.
git clone https://github.com/axkibe/lsyncd.git
Schritt 3:Bewegen Sie sich mit der Taste in den Lsyncd-Codeordner CD Befehl.
cd lsyncd
Schritt 4: Erstellen Sie ein neues Erstellungsverzeichnis im Codeordner.
mkdir build
Schritt 5: Verschieben Sie die Terminalsitzung in das neue Erstellungsverzeichnis.
cd build
Schritt 6: Lauf cmake um den Code-Kompilierungsprozess zu starten.
cmake ..
Schritt 7: Beenden Sie den Kompilierungsvorgang mit der Schaltfläche machen Befehl.
make
Schritt 8: Installieren Sie die App mit auf Ihrem Linux-Computer machen installieren.
sudo make install
Konfigurieren Sie Lsyncd
Der Lsyncd-Dienst wird im Hintergrund ausgeführt. Leider startet der Dienst nicht und wird manuell aktiviert. Bevor wir mit Lsyc interagieren können, müssen wir daher den Hintergrunddienst mit dem starten systemctl Befehl.
sudo service lsyncd start
Nachdem der Dienst gestartet wurde, können wir eine neue Konfigurationsdatei mit dem Befehl erstellen berühren Befehl.
sudo touch /etc/lsyncd.conf
Bitte beachten Sie, dass bei einigen Betriebssystemen eine Datei unter erstellt wird /etc/lsynd.conf funktioniert möglicherweise nicht. Möglicherweise muss stattdessen eine Konfigurationsdatei in / etc / lsyncd / erstellt werden.
sudo mkdir -p /etc/lsyncd/ sudo touch /etc/lsyncd/lsyncd.conf.lua
Öffnen Sie die Konfigurationsdatei mit dem Nano-Texteditor.
sudo nano /etc/lsyncd.conf
Oder wenn Sie die Konfiguration in einstellen / etc / lsyncd /, machen:
sudo nano /etc/lsyncd/lsyncd.conf.lua
Fügen Sie den folgenden Code in die Konfigurationsdatei ein:
settings {
logfile = "/var/log/lsyncd/lsyncd.log",
statusFile = "/var/log/lsyncd/lsyncd.stat",
statusIntervall = 1,
nodaemon = false
}
Nachdem sich der Code im Nano-Texteditor befindet, speichern Sie ihn mit der Taste Strg + O Tastaturkombination. Beenden Sie es dann mit Strg + X.
Richten Sie den freigegebenen Ordner ein
Nachdem der Kern des Konfigurationsordners eingerichtet ist, müssen wir ein Synchronisierungssystem einrichten. Um ein Synchronisierungssystem einzurichten, kehren Sie zu Nano zurück und fügen Sie den Code ein lsyncd.conf, direkt unter dem, was zuvor hinzugefügt wurde.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie den Synchronisierungscode durchgehen und so ändern, dass er Ihren Anforderungen entspricht.
![](/images/linux/how-to-sync-your-files-using-lsyncd-on-linux_2.png)
sync {
default.rsyncssh,
source = "/source/folder/location",
host = "remote-pc-or-server-ip",
targetdir = "/remote/directory"
}
Speichern Sie die Änderungen erneut im Ordner lsyncd.conf in Nano mit Strg + O.
Starten Sie die Synchronisierung
Lsync ist fertig und einsatzbereit. Jetzt ist es Zeit, den Synchronisierungsvorgang zu starten. Verwenden Sie in einem Terminal die Bedienung Befehl, um es neu zu starten.
sudo service restart lsyncd
Durch einen Neustart von Lsync mit der Bedienung Befehl wird die neue Konfigurationsdatei gelesen und die Daten werden sofort synchronisiert.
Bemerkungen