Feuerstarter ist eine Open-Source-Firewall, die leistungsstarke enthältFunktionen zum Schutz von Linux-Desktopbenutzern und Systemadministratoren. Es beginnt mit einem benutzerfreundlichen Assistenten, mit dem Sie sofort eine Firewall für Ihren Linux-Computer einrichten können. Firestarter kann auf Desktops, Laptops oder Servern verwendet und einfach über die grafische Benutzeroberfläche (GUI) verwaltet werden.
Hinweis: Dieser Beitrag richtet sich an Anfänger. Firestarter ist ein beliebtes Firewall-Tool für Linux, über das hier bereits gesprochen wurde. In diesem Beitrag werden wir es im Detail überprüfen.
Der Startassistent zeigt eine Begrüßungsnachricht an, in der empfohlen wird, Standardeinstellungen für Basisbenutzer zu verwenden, und enthält allgemeine Informationen zum Einrichten der Firewall. Drücke den Nach vorne um fortzufahren.

Im nächsten Schritt werden Sie aufgefordert, das einzurichtenNetzwerkgerät (Ethernet) und Modem. Bei Kabelmodems wird der Gerätename wahrscheinlich als eth0) angezeigt, während bei einigen DSL-Verbindungen PPPoE verwendet wird, wenn Ihr ISP PPPoE (Point-to-Point-Protokoll über Ethernet) verwendet. Hier können Sie auch die Firewall beim Hinauswählen starten und die Option „IP-Adresse wird über DHCP zugewiesen“ überprüfen, falls Ihre Ethernet-Karte die IP-Adresse automatisch vom DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol) bezieht.

Aktivieren Sie im nächsten Schritt die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung (Internet Connection Sharing, ICS), wenn Ihre Verbindung gemeinsam genutzt wird, andernfalls lassen Sie sie deaktiviert.

Im letzten Schritt können Sie die konfigurierte Firewall sofort starten, indem Sie das Kontrollkästchen "Firewall jetzt starten" aktivieren oder später manuell ausführen.

Die Hauptoberfläche von Firestarter zeigt dreiSchaltflächen, nämlich Programmeinstellungen (Schraubendreher- und Schraubenschlüsselsymbol), Firewall sperren (zum Sperren der Firewall-Oberfläche) und die Schaltfläche Firewall stoppen / starten (zum Starten oder Stoppen der Firewall).

Die Voreinstellungsfunktion enthält die folgenden Optionen:
- Schnittstelle: So aktivieren Sie das Taskleistensymbol und minimieren das Fenster in der Taskleiste, wenn es geschlossen ist.
- Veranstaltungen: Zeigt Ereignisprotokolle an.
- Politik: So wenden Sie Änderungen an Richtlinien an, indem Sie das Kontrollkästchen "Richtlinienänderungen anwenden ..." aktivieren.
- Firewall: Zum Aktivieren oder Deaktivieren des Starts / Neustarts der Firewall beim Programmstart, Hinauswählen und Erneuern der DHCP-Lease (der IP).
- Netzwerkeinstellungen: Ermöglicht die Auswahl eines zu verwendenden Geräts (z. B. Ethernet).
- ICMP-Filterung: Zum Aktivieren von ICMP-Konfigurationen (Internet Control Message Protocol), z. B. Echoanforderung (Ping), Frau Traceroute, Adressmaskierung usw.
- TOS Filtering: Zum Aktivieren der Type of Service (TOS) -Filterung, z. B. zum Priorisieren von Diensten, die häufig von Servern oder Arbeitsstationen verwendet werden.
- Erweiterte Optionen: Dazu gehören Broadcast-Blockierung von internen oder externen Netzwerken, Verkehrsüberprüfung und Blockierung des Verkehrs von einer reservierten IP-Adresse und öffentlichen Schnittstellen.

Firestarter funktioniert mit Ubuntu und anderen Linux-basierten Betriebssystemen.
Laden Sie Firestarter herunter
Bemerkungen