Obwohl der Raspberry Pi klein ist, kann er durchaus ein leistungsfähiges Gerät sein. In diesem Lernprogramm erfahren Sie, wie Sie sicherstellen, dass Sie Ihre Daten geheim halten, indem Sie ein VPN auf Ihrem Raspberry Pi-Computer installieren. Wir werden NordVPN verwenden.
In Zeiten der Onlineüberwachung undNoch nie war es so wichtig, Maßnahmen zum Schutz Ihrer Privatsphäre und Sicherheit im Internet zu ergreifen. Und da immer mehr Geräte eine Verbindung zum Internet herstellen und sowohl für Überwachungsbeamte als auch für Hacker von Interesse sind, wird die Verwendung eines VPN zum Sichern Ihrer Internetverbindung und zum Schutz der Aktivität aller Ihrer angeschlossenen Geräte zunehmend zur Standardpraxis.
Unterrichten der nächsten Generation von InternetnutzernDaher ist es für Entwickler von entscheidender Bedeutung, wie wichtig Datenschutz und Sicherheit im Internet sind und wie ein VPN dabei helfen kann. Aus diesem Grund ist die Installation eines VPN auf einem Raspberry Pi-Gerät eine Kernkompetenz, die jeder Raspberry Pi-Benutzer erlernen sollte.
Bevor wir uns jedoch mit der Installation eines VPN auf Raspberry Pi-Geräten befassen, wollen wir einige grundlegende Punkte erläutern, um sicherzustellen, dass alle auf dem neuesten Stand sind.
So erhalten Sie ein KOSTENLOSES VPN für 30 Tage
Wenn Sie zum Beispiel für eine kurze Zeit auf Reisen ein VPN benötigen, können Sie unser bestbewertetes VPN kostenlos erhalten. ExpressVPN beinhaltet eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie. Sie müssen für das Abonnement bezahlen, das ist eine Tatsache, aber es erlaubt 30 Tage lang uneingeschränkter Zugriff und dann stornieren Sie für eine vollständige Rückerstattung. Die Stornierungsbedingungen, bei denen keine Fragen gestellt werden, werden ihrem Namen gerecht.
→ Springe direkt zum Guide, wenn du es eilig hast
Was ist ein VPN?
VPN ist eine Abkürzung für VirtualPrivates Netzwerk. Ein VPN ist eine zunehmend verbreitete und beliebte Software, mit der Benutzer ihre Onlinedaten vor unerwünschtem Snooping und der Bedrohung durch Hacker schützen und sich auch online anonymisieren können.
Wenn Sie über ein VPN eine Verbindung zum Internet herstellen,Der gesamte Online-Datenverkehr wird über einen sicheren Tunnel auf einen externen Server umgeleitet. Dieser Tunnel verschlüsselt alle Ihre Daten, sodass alles, was Sie online tun, verschlüsselt und vor neugierigen Blicken verborgen bleibt.
Diese Daten durchlaufen vorher den VPNs-ServerEs erreicht die Online-Site oder den Online-Dienst, zu dem Sie eine Verbindung herstellen. Beim Durchlaufen dieses Servers werden die Daten mit der IP-Adresse dieses Servers und nicht mit Ihrer als Benutzer gekennzeichnet. Eine IP-Adresse ist das Datenelement, mit dem einzelne Benutzer mit ihrer Online-Aktivität verknüpft werden.
Wenn Ihre Daten einen VPN-Server durchlaufen, geschieht diesbedeutet, dass die von Ihnen besuchten Websites Ihre Online-Aktivitäten nicht direkt auf Sie zurückführen können, sondern nur auf den von Ihnen verwendeten Server. Ebenso kann Ihr ISP sehen, dass Sie eine Verbindung zum VPN-Server herstellen, aber nicht sehen, wohin Ihre Daten von dort gehen.
Auf diese Weise werden VPN-Benutzer anonymisiertonline. Dies kann bei einfachen Dingen wie der Umgehung von Online-Zensur oder geoblocktem Inhalt hilfreich sein, verhindert aber auch, dass ISPs Ihre Online-Aktivitäten nachverfolgen und verkaufen können und dass die von Ihnen besuchten Websites Ihre Online-Aktivitäten für Werbe- oder Datenverkaufszwecke verwenden.
In einer Zeit zunehmender staatlicher Überwachung und anhaltender Angriffe auf den Online-Datenschutz werden VPNs immer beliebter.
Ein VPN kann heruntergeladen und für eine Person verwendet werdenGerät, z. B. Computer, Smartphone oder Tablet. Es kann aber auch mit einem Router verwendet werden. Wenn Sie einen VPN-fähigen Router verwenden, bedeutet dies, dass jedes Gerät, das mit dem WLAN-Signal dieses Routers verbunden ist, durch das VPN geschützt ist.
Dies ist besonders in Zeiten des Internets der Dinge hilfreich, da viele verbundene Geräte nicht über eine eigene VPN-Verbindung verfügen oder diese unterstützen können.
Was ist ein Himbeer-Pi?
Der Raspberry Pi ist eine Wunderkreation aus Großbritannien, die beim Unterrichten von Informatik an Schulen und Hochschulen sowie in Entwicklungsländern helfen soll.
Es ist im Wesentlichen ein Einplatinencomputer, derverfügt über ein Broadcom-System auf einem Chip (SoC), einschließlich einer ARM-kompatiblen Zentraleinheit (CPU) und einer On-Chip-Grafikverarbeitungseinheit (GPU, VideoCore IV).
Die Betriebssysteme und der Computerspeicher sindDie meisten Geräte sind mit USB-Steckplätzen, HDMI-Anschlüssen sowie Video- und Audio-Ausgangsbuchsen ausgestattet. Zusätzliche Hardware wie Tastatur, Maus oder Tasche muss jedoch entweder separat oder als Teil eines offiziellen oder inoffiziellen Pakets erworben werden.
Sie werden von der entwickelt und hergestelltRaspberry Pi Foundation und haben großen Erfolg gehabt. Sie waren ursprünglich für Märkte in Entwicklungsländern gedacht, haben sich aber weltweit als beliebt erwiesen. Im November 2016 gab die Raspberry Pi Foundation an, mehr als 11 Millionen Einheiten verkauft zu haben, was sie zum meistverkauften in Großbritannien hergestellten Computer macht (Update 1. März 2019: Sie feiern jetzt den 25-millionsten Verkauf
Mit Preisen ab nur £ 32.99 (ungefähr 43 US-Dollar) für das neueste Modell, den Raspberry Pi 3 Model B SBC, und ein Raspberry Pi Zero-Basis-Entwicklungsboard für nur 5 US-Dollar. Es ist kein Wunder, dass der Wunsch und das Bedürfnis nach Computerkenntnissen immer größer werden Beliebt.
Verwenden eines VPN auf Ihrem Raspberry Pi
Wie bei jedem anderen Gerät ist es eine gute Idee, aVPN, wenn Sie mit Ihrem Raspberry Pi-Computer eine Verbindung zum Internet herstellen. Während die meisten Computer es Benutzern ermöglichen, ein VPN von einem einsatzbereiten VPN-Anbieter herunterzuladen, ist es auf diesem Gerät aufgrund der Beschaffenheit eines Raspberry Pi nicht ganz so einfach.
Viele der namhaften VPN-Anbieter, wie zNordVPN, PureVPN und Private Internet Access können auf Raspberry Pi-Computern installiert werden, es sind jedoch grundlegende Codierungskenntnisse erforderlich. Wenn Sie ein Raspberry Pi-Gerät verwenden, ist dies eine Fähigkeit, über die Sie wahrscheinlich verfügen oder die Sie gerade erlernen, damit dies kein allzu großes Problem darstellt.
Die Grundvoraussetzung für die Installation jedes dieser VPNs ist im Großen und Ganzen dieselbe. Es ist jedoch ratsam, sich beim Kundensupport nach den spezifischen Empfehlungen der einzelnen VPN-Anbieter zu erkundigen.
Ich habe diesen Prozess aus drei Gründen gewählt:
1. Erstens, NordVPN ist einer der besten VPN-Anbieter auf dem heutigen Markt und Raspberry Pi-Benutzer werden nicht viel falsch machen, wenn sie sie als ihren Anbieter auswählen.
2. Zweitensist der von NordVPN empfohlene Prozess für die Installation und Verwendung des Dienstes auf einem Raspberry Pi einer der folgenden einfachste um und spiegelt den Prozess wider, den auch andere verwenden.
3. DrittensEs ist zwar möglich, VPNs auf Raspberry Pi-Geräten mit verschiedenen VPN-Protokollen zu installieren, OpenVPN ist ein sicheres und robustes VPN-Protokollund diejenige, die am besten für Geräte wie den Raspberry Pi geeignet ist.
So installieren Sie ein VPN auf Ihrem Raspberry Pi-Gerät
Um NordVPN auf Ihrem Raspberry Pi zu installieren, müssen Sie einfach die folgenden Schritte ausführen
- Schalten Sie Ihr Raspberry Pi-Terminal ein.
- Eintippen sudo apt-get update um das neueste Update für Ihre Raspberry Pi-Paketliste zu erhalten.
- Eintippen sudo apt-get installiere openvpn. Dies sollte OpenVPN auf dem Gerät installieren.
- Nach der Installation von OpenVPN müssen Sie zum OpenVPN-Verzeichnis navigieren. Sie können dies tun, indem Sie Folgendes eingeben: cd / etc / openvpn /
- Anschließend müssen Sie die Konfigurationsdateien für NordVPN .ovpn herunterladen. Sie können dies tun, indem Sie Folgendes eingeben: sudo wget https://nordvpn.com/api/files/zip
- Sobald diese heruntergeladen wurden, müssen Sie die ZIP-Datei entpacken. Sie können dies tun, indem Sie Folgendes eingeben: sudo zip entpacken
- Sobald die Datei entpackt ist, müssen Sie eine Verbindung zum NordVPN-Dienst herstellen. Dazu müssen Sie eingeben sudo openvpn dateiname (Das Beispiel von NordVPn ist: sudo openvpn de75.nordvpn.com.udp1194.ovpn)
- Sobald die Verbindung hergestellt ist, fragt OpenVPN nach Ihrem NordVPNKontodetails. Wenn Sie dies noch nicht getan haben, müssen Sie sich jetzt bei NordVPN auf deren Website anmelden. Geben Sie anschließend Ihren NordVPN-Benutzernamen und Ihr Kennwort ein.
- Sobald dies erledigt ist, werden Sie mit dem NordVPN-Server verbunden und alle Ihre Online-Aktivitäten werden sowohl sicher als auch privat sein.
- Wenn Sie die Verbindung zum NordVPN-Server trennen möchten, drücken Sie einfach Strg + C auf der Tastatur. Wenn Sie jedoch die Verbindung unter Verwendung eines anderen Terminalfensters trennen möchten, müssen Sie den Befehl eingeben sudo killall openvpn
Für diejenigen, die mit der Funktionsweise eines Raspberry Pi vertraut sind, sollte dieser Prozess ziemlich einfach sein. Selbst diejenigen, die zum ersten Mal dabei sind, sollten nicht auf zu viele Probleme stoßen.
NordVPN bietet ein zeitlich begrenztes Angebot an (wir haben keine Ahnung, wie lange es noch dauern wird) gibt unseren Lesern eine Riesenrabatt von 75% auf den monatlichen Preis, wenn Sie sich für den Dreijahresplan anmelden. Es ist ein bisschen versteckt auf ihrer Website, aber Sie können es mit diesem Link erhalten.
Bemerkungen